Ich habe sehr oft im Landtag, dem höchsten Souverän des Landes Schleswig-Holstein, gesprochen. 25 Jahre im Landesparlament – da kommt einiges zusammen. Die Möglichkeit, dort seine Auffassung zu sagen, sich einzubringen, Position zu beziehen haben in der Regel nur Abgeordnete und Mitglieder der Regierung. Dieser Bedeutung sollte man sich immer bewusst sein. Oft werde ich gefragt, wie ich mich vorbereite. Ich spreche nur mit Stichworten, manchmal auch spontan (sog. 3-Minuten-Beiträge), also keine vorgefertigte schriftliche Rede. Wichtig ist, im Thema „drin“ zu sein, möglichst authentisch zu sprechen, gedanklich klar zu sagen, was man will, ggf. auf Zwischenrufe und Zwischenfragen gut zu parieren. Und mit Worten nicht zu verletzen, aber dennoch das Nötige deutlich zu sagen. Ein wenig „Kribbeln“ habe ich vor einer Rede auch nach den vielen Jahren immer noch – gut so, denn ein wenig Spannung gehört dazu.
FOTO: Rede vom 25. Juli 2025 im Landtag.