Das SED-Unrecht darf nicht in Vergessenheit geraten

Am 9. November 1989 fiel die Mauer, am 3. Oktober 1990 wurde Deutschland vereint. Ein wichtiges und anspruchvolles Thema, dem sich das Strohfiguren-Team aus Krummbek gestellt hat. Und sehr gut gelöst hat. Was jahrzehntelang in der DDR unter der Verantwortung der SED-Diktatur und ihrem „Schild und Schwert“, der Stasi geschah, darf nicht in Vergessenheit geraten. Besucher werden vom Team in Krummbek ermuntert, über Erfahrungen und Begegnungen zu berichten. Ich war in jener Zeit häufig als WELT-Redakteur drüben, habe zahlreiche Artikel geschrieben, habe vor allem auch den Opfern Platz in den Berichten gegeben und in den Büchern „Stasi und kein Ende“ (1991) und „Schicksal DDR“ (1997) viele Informationen über die brutale SED-Herrschaft öffentlich gemacht. Liebes Strohfiguren-Team, bei Interesse können wir uns gern genauer dazu austauschen.

Die Freiheit ist Kern der Demokratie

Vor 69 Jahren wurde der Aufstand in der DDR auf Befehl der SED brutal niedergeschlagen. Es ging den Bürgerinnen und Bürgern vor allem um die Freiheit. Freiheit und Selbstbestimmung sind zentrale Werte der Demokratie, aber eben nicht diktatorischer Regime, sondern sie stehen ihnen zentral entgegen, siehe auch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Wer gab den Befehl zur Maueröffnung?

Vor 28 Jahren fiel die Mauer, die Deutschland seit 1961 auf SED-Befehl getrennt hatte. Etwas, was unmöglich erschien, war doch geschehen. Entscheidend für die Wiedervereinigung. Die Freiheit und der Wille der Bürger siegten. Wurde die Mauer auf Befehl eines Stasi-Offiziers geöffnet, wie immer wieder zu hören ist? 1994 habe ich mit Alexander Schalck-Golodkowski gesprochen, dem „starken Mann“ hinter den Kulissen im SED-Apparat. Er sagte mir, er habe an dem Abend mit SED-Chef Egon Krenz zusammengesessen. Gegen 20.30 Uhr sei dort die Entscheidung zur Maueröffnung gefallen. Seit Wochen hattes es in der DDR heftige Proteste („Wir sind das Volk!“) gegeben, wie am 9. Oktober 1989 in Leipzig, als 70.000 Menschen demonstrierten (Foto). Immer in Angst, Panzer könnten rollen oder es könne geschossen werden.