Salzwiesen – Natur pur erleben

Tiere, vor allem Rinder, zahlreiche Vogelarten und Wild prägen das lebendige Bild der Salzwiesen. Das satte Grün der Landschaft, die frische Ostseeluft, das glitzernde Wasser und gut ausgebaute Radwege machen diesen Ort zu einem einzigartigen Naturerlebnis. Hier findet man Ruhe – und jeden Tag etwas Neues.

5:30 Uhr morgens in Köhn

Gerade die Morgenstunden sind ideal, um Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben. Die Dämmerung bietet nicht nur optimale Lichtverhältnisse für stimmungsvolle Beobachtungen, sondern auch die größte Chance, scheue Waldbewohner zu entdecken. Mit Geduld, einem Fernglas und ruhiger Präsenz wird man schnell belohnt.

Wer regelmäßig früh aufsteht, erlebt, wie reich und vielfältig unsere heimische Tierwelt ist – und wie wichtig es ist, sie zu schützen. Denn Wildtierbeobachtung ist mehr als Naturgenuss: Sie ist auch eine Einladung, achtsam mit unserer Umwelt umzugehen.

FOTO: Christian Lüken

Die Rose meiner Mutter

Im Garten blüht jedes Jahr eine altrosa Rose – zart im Duft, beständig in ihrer Blüte. Sie steht seit vielen Jahren an derselben Stelle, gut gepflegt, fest verwurzelt. Die Rose ist kein seltenes Exemplar, aber sie gehört einfach dazu. Ein stiller, schöner Teil des Gartens – und eine bleibende Erinnerung.

Unterwegs in unserer schönen Heimat

Es gibt kaum etwas Schöneres, als die eigene Heimat zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden. Die herrliche Natur und vielfältige Landschaft laden geradezu dazu ein, durch Felder und Wälder zu streifen, die frische Luft zu genießen und einfach mal durchzuatmen. Überall blühen Blumen, summen Insekten, und mit etwas Glück lassen sich Rehe, Hasen oder andere Tiere beobachten.

Diese Momente der Ruhe und Natürlichkeit zeigen, wie wertvoll und schützenswert unsere Umgebung ist. Wer aufmerksam durch die Heimat geht, entdeckt immer wieder Neues – und tankt gleichzeitig neue Kraft.

Schwäne bereichern die Natur

Die Zahl der Schwäne ist im Kreis Plön deutlich gestiegen. Sie sind – zum Teil in einer großen Kolonie wie in Behrensdorf – an einer Reihe von Orten ansässig, vor allem natürlich an Seen und an der Ostsee wie in Behrensdorf und Laboe. Seit einiger Zeit sind auch in Schönkirchen Richtung Dobersdorf Schwäne zu sehen, inzwischen mehr als ein Dutzend, gemeinsam mit Gänsen.

Natur und Wirtschaft im Einklang

Natur pur und wirtschaftliche Entwicklung – beides ist möglich. Das Naturschutzgebiet Bottsand an der Förde im Kreis Plön umfasst rd. 90 Hektar, wird vom NABU betreut. Viele Wasservögel haben dort ihre Heimat oder rasten. Es gilt ein ganzjähriges Betretungsverbot. Nicht weit entfernt sind die Marina Wendtorf, Campingplätze, Tourismus, prägen eine starke Wirtschaftsregion. Entlang des Bottsand führt der Ostseeküstenradweg, von vielen zu jeder Jahreszeit benutzt. Und auf der anderen Seite die naturnahen Salzwiesen, die seit Jahrhunderten das Gesicht der Probstei mitbestimmen.

Schöne Landschaft Eider-Treene-Sorge

Die Eider-Treene-Sorge Flusslandschaft umfasst rd. 160 000 ha. Sie ist für Touristen, die viel Natur und Bewegung suchen, besonders reizvoll. Benannt nach den drei Flüssen, auf dem Foto die Sorge. Eine herrliche Landschaft, in der es viele Wiesen, Weiden, feuchte Lebensräume für Tiere, Bäume und Sträucher gibt. Aber auch die Landwirtschaft mit vielen Rindern prägt die Region.

Besuch im Garten

Wir leben naturnah. Der Wald in der Nähe, der See, die Landschaft. Gänse, Enten und Reiher auf dem See, oft über unseren Dächern ein- oder wegfliegend. Vögel, Hasen, Kaninchen und Eichhörnchen gehören genauso dazu wie gelegentlich Wild. Als ich gestern im Landeshaus war, schickte Gaby mir dieses Bild. Ein Igel im Garten. Schöne Heimat.

Unsere schöne Natur

Ich schaue mir gern unsere schöne Natur an. Die Wiesen und Wälder, die Landschaft und Wegesränder, die Bäche und Seen. Besonders an den Wegesrändern finden sich Bäume und Sträucher, an denen Früchte wachsen, wie zum Beispiel in der Feldmark von Fiefbergen, dem Ort, in dem ich geboren und aufgewachsen bin und in dem ich auch heute noch immer wieder gern bin. Übrigens: Schlehen (für Saft, Likör) und Grünkohl sollen noch besser schmecken, wenn sie ein wenig Frost hatten. Und den hatten wir ja schon.

natur-fiefbergen