Nach den Sommerferien werden am 31. August insgesamt 1.154 Kinder in den 1. Klassen der kreisweit 28 Grundschulstandorte und in den sechs Förderzentren im Kreisgebiet das Schuljahr 2015/2016 beginnen. Dies bedeutet einen kleinen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr um 33 Schülerinnen und Schüler bzw. rund 2,9 Prozent (1.121 Erstklässler im Schuljahr 2014/15).
Mit diesem geringen Zuwachs lässt sich aber noch keine Trendwende bei den Schülerzahlen verzeichnen. „Trotz des geringen Anstieges können wir nur von insgesamt stabilen Schülerzahlen sprechen,“ erklärte der stv. Landrat Werner Kalinka. „Die jetzt leicht ansteigende Zahl der Erstklässlerinnen und Erstklässler entspricht der Geburtenzahlenentwicklung, die eine leichte Wellenbewegung aufweist. Dazu können wir die leicht steigenden Zahlen auf Wanderungsgewinne, z.B. durch Zuzüge zurückführen. Darüber freuen wir uns natürlich und sehen das als Zeichen, dass eine gute schulische Versorgungssituation im Kreis Plön vorgehalten wird.“

CDU-Kreistagsabgeordneter Malte Schildknecht (Schellhorn) ist in der CDU-Kreistagsfraktion und gegenüber der Kreisverwaltung künftig für die Themen Feuerwehren und Katastrophenschutz zuständig. Dies beschloss die CDU-Kreistagsfraktion. Malte Schildknecht ist aktiver Feuerwehrmann. Er ist erreichbar unter 04342/858398, mobil unter 0163/2647450 oder per Mail unter
Vor wenigen Wochen hat die Abfallwirtschaft des Kreises ihr Jubiläum mit einem eindrucksvollen „Tag der Offenen Tür“ in Plön im Behler Weg gefeiert. In der jüngsten Sitzung des Kreistages stand das Abfallwirtschaftskonzept 2015 -2019 auf der Tagesordnung und wurde einstimmig verabschiedet.
Die Griechenlandkrise, die klare Haltung von Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble, das laufende Gesetzgebungsverfahren zu Fracking (die Region ist davon besonders betroffen), TTIP und das Thema Kita standen im Mittelpunkt des Diskussionsnachmittags mit MdB Dr. Philipp Murmann, zu dem die CDU-Ortsverbände Kalübbe und Dersau-Nehmten in das Dorfgemeinschaftshaus in Kalübbe eingeladen hatten. Eine lebhafte, rd. 2 ½ stündige Diskussion, bei der Informationen und Standpunkte engagiert ausgetauscht wurden.


