Trotz schlechter Wetterprognosen hatte der Wettergott ein Nachsehen, da die CDU vor Ort wieder auf der Germaniakoppel allen Gästen nicht nur die schönste Aussicht versprach, sondern auch für deren leibliches Wohl sorgte. Der Grill war kaum aufgebaut, schon standen die ersten Gäste vom Duft der Grillwurst animiert, vor Grillmeister Torsten, um die leckere Wurst zu genießen. Die Nachfrage nach den köstlichen Fischbrötchen war groß, sodass die fleißigen Helfer alle Hände voll zu tun hatten, um allen Wünschen gerecht zu werden. Ob Kaffee, Tee, Cola oder Wasser, jeder Durst wurde gestillt. „Ausverkauft!“, war passend zum Ende der Windjammerparade das letzte Wort.
Webmaster
Schulausschuss will kreiseigene Schulen ans schnelle Netz bringen / Erfolgreiche CDU-Initiativen
Einstimmig folgte der Schulausschuss des Kreises Plön dem Antrag der CDU-Fraktion, die Kreisverwaltung mit der Kostenermittlung für eine Anbindung der Kreisgymnasien, des Regionalen Berufsbildungszentrums (RBZ) mit den Standorten in Plön und Preetz und die Gemeinschaftsschule im Schulzentrum Lütjenburg ans Glasfasernetz zu beauftragen.
„Damit sehen wir die Zielsetzung unseres Antrags an den Kreistag, rund 200.000 Euro aus den FAG-Ausgleichsmitteln des Landes für die Anbindung der kreiseigenen Schulen an Internet-Bandbreiten von mindestens 50 Mbit zu investieren, als bestätigt an“, so der CDU-Kreistagsabgeordnete André Jagusch nach der Schulausschusssitzung am 24. Juni. „Die derzeitigen Schulanbindungen von 6 bzw. teilweise nur 2 Mbit reichen nicht mehr dafür aus, mit ganzen Schulklassen gleichzeitig im Internet zu arbeiten. Wir stehen in der Pflicht, unsere Schulen auch hier zeitgemäß auszustatten – nach unserem Wunsch noch in diesem Jahr.“
SPD-Grüne und Wählergemeinschaften lehnen eine zeitnahe Senkung der Kreisumlage ab
Der stellv. CDU-Kreisvorsitzende und Kreistagsabgeordnete Thomas Hansen sieht in den jüngsten Äußerungen der Kooperation aus SPD/Grünen und FWG, sowie eines Antrages der UWG keine Bereitschaft, eine zeitnahe Senkung der Kreisumlage zu beschließen. Dabei sei dies in der Haushaltsdebatte im Dezember 2014 von der SPD und den Kreis-Wählergemeinschaften zugesagt worden, als die Kreisumlage stärker erhöht wurde, als nach der Konsolidierungsvereinbarung mit dem Land vonnöten gewesen wäre.
Beim Kreis verblieben immer noch Mehreinnahmen von mehreren Millionen Euro, wenn die Kreisumlage um 1%-Punkt, was ca. 1,2 Mio. Euro ausmacht, gesenkt werde. Die Kreisverwaltung geht in einer Stellungnahme zur Finanzsituation des Kreises von einem mittleren einstelligen Millionenbetrag an Mehreinnahmen aus. Die aufgelaufenen Fehlbeträge der vergangenen Jahre können laut Finanzplanung 2016-2018 durch jährliche Überschüsse in Millionenhöhe ausgeglichen werden, heißt es dort weiter.
Die Mitbestimmung im Mittelpunkt des Kieler-Woche-Gespräches des DGB
Das Thema „Mitbestimmung – der Kern der Interessenvertretung in der Arbeitswelt“ stand im Mittelpunkt des diesjährigen Kieler-Woche-Gespräches des DGB im Kieler Gewerkschaftshaus. Ein weiteres wichtiges Thema des DGB-Bundesvorsitzenden Reiner Hoffmann war der Mindestlohn. DGB-Regionsgeschäftsführer Frank Hornschu konnte rd. 250 Gäste im vollbesetzten Carl-Legien-Saal begrüßen. Unter den Gästen: Werner Kalinka, Plöner CDU-Kreisvorsitzender.
Große Geschlossenheit bei der CDU Laboe-Brodersdorf
Berichte über die engagierte Arbeit von Partei und Fraktion, sachliche Diskussionen, einstimmige Entlastungen und große Geschlossenheit prägten das Bild der Jahreshauptversammlung der CDU Laboe-Brodersdorf. Sämtliche Wahlen zum Vorstand erfolgten in geheimer Wahl einstimmig.
Bestätigt wurden Günter Petrowski als stellvertretender Vorsitzender, Uwe Dierck als Schriftführer, Hubertus Döttelbeck als Schatzmeister und Sascha Diercks als Beisitzer. Neu in den Ortsvorstand wurde Eva Wenzel – gleichfalls einstimmig – gewählt.
Ortsvorsitzender Hans-Helmut Lucht berichtete über zahlreiche Aktivitäten der CDU Laboe-Brodersdorf wie das traditionelle Spezialitäten-Essen zum Neuen Jahr, die Veranstaltung Nein zu Fracking mit der Kreistagsabgeordneten Dr. Regine Niedermeier-Lange, die Teilnahme an der Demo in Prasdorf, die Veranstaltung zum Thema Innere Sicherheit mit dem Kreistagsabgeordneten Dieter Arp, den politischen Spaziergang mit Werner Kalinka und die Fahrt zum Weihnachtsmarkt in Dresden. Schatzmeister Hubertus Döttelbeck konnte auf eine positive Kassenlage verweisen, eine Reihe von kommunalen Themen wie das neue Hafenumfeld, die Bürgermeisterwahl und die Bauentwicklung standen im Mittelpunkt der Ausführungen von Fraktionschef Horst Etmanski.
Die Verbesserung des ÖPNV ist nach Aussage des CDU-Kreisvorsitzenden Werner Kalinka ein wichtiges Anliegen der CDU. Rufbus-Konzepte seien Zukunftskonzepte. Die VKP-Strecken zwischen Schönberg und Preetz wie zwischen dem Barkauer Land und Preetz seien inzwischen verbessert worden. Für die Strecke zwischen Laboe und Schönberg wäre dies auch wünschenswert, vor allem, um den Tourismus zu unterstützen. Es sei bedauerlich, dass die Kreistagsmehrheit aus SPD/Grünen/FWG vor einiger Zeit einen entsprechenden CDU-Antrag abgelehnt habe.
Beste Stimmung beim CDU-Fest in Stein
Viele Gäste, schöne Spiele für Jung und Alt, ein vorzügliches Kuchenbuffet, Zeit für Gespräche, tolles Wetter – entsprechend gut war die Stimmung beim Fest der CDU Stein am Deich. Beste Stimmung auch bei Bürgermeister Peter Dieterich, seiner Frau Heidi und Werner Kalinka, hier (Foto oben) beim Boule Modern Art, eine der drei Spielarten (zudem Knobeln und Gummistiefelweitwurf). Bester beim Spielewettbewerb war übrigens Altbürgermeister Eckhard Lamp! Herzlichen Glückwunsch.
CDU: Kreisel könnte Kreuzungs-Unfälle vermeiden helfen
Mit der Ehrenurkunde, der Anstecknadel und einem Präsentkorb wurde Ella Schlünsen auf der Jahreshauptversammlung der CDU Höhndorf-Gödersdorf für 25jährige Mitgliedschaft in der CDU geehrt. Kreisvorsitzender Werner Kalinka und Ortsvorsitzender Helmut Wichelmann würdigten das Engagement der Jubilarin, sei es bei dem seit 26 Jahren stattfindenden Schlachtfest oder bei anderen Veranstaltungen, und die Verbundenheit und politischen Treue zur CDU.
Über eine Reihe von CDU-Aktivitäten wie das Schlachtfest mit rd. 400 Gästen und den Frühschoppen konnte Helmut Wichelmann berichten. In der Gemeindevertretung sind die fünf CDU-Gemeindevertreter aktiv an der Arbeit beteiligt. Besonders hob Wichelmann die rd. zehn Kultur-Veranstaltungen in der Gemeinde hervor.
Alle Wahlen erfolgten einstimmig. Ingrid Dose bleibt Kassenwartin, neue Schriftführerin ist Birgitta Löhmann. Sie löst Ulla Schröder ab, die nicht wieder kandidierte und der Arbeit mit herzlichen Worten des Dankes gewürdigt wurde. Kassenprüfer sind Ingo Lang und Adnan Günaydin.
Der Wunsch nach einem Kreisel an der Kreuzung zwischen Landes- und Kreisstraße in Höhndorf ist ein Thema. Helmut Wichelmann und andere Anwesende berichteten von mehreren Unfällen. Die Kreuzung sei ein Unfallschwerpunkt. Auch das derzeit hohe Gras an Straßenrändern wurde deutlich kritisiert. Werner Kalinka wurde gebeten, bei beiden Themen zu unterstützen. Zudem wurden aktuelle Fragen aus der Kreis-, Landes- und Bundespolitik (Fracking) gründlich erörtert. Kalinka: „So ist es gut. Bei uns werden Argumente ausgetauscht, wird über Themen diskutiert.“
Ehrungen bei der CDU Selent / Vorstand einstimmig bestätigt
Die Ehrung langjähriger Mitglieder war einer der Höhepunkte auf der Jahreshauptversammlung der CDU Selent. Kreisvorsitzender Werner Kalinka und Ortsvorsitzender Christian Pagel überreichten für 40jährige Mitgliedschaft Antje Josten und Kalli Jipp Ehrenurkunde und Anstecknadel. Sie würdigten die langjährige, erfolgreiche und engagierte Arbeit der beiden für Selent und die CDU. Nicht anwesend sein konnten Karl-Heinz Dohrmann (40 Jahre) und Heike Hoyer (25 Jahre).
Olaf Pochert, Christian Pagel, Uli Köpke, Antje Josten, Werner Kalinka, Kalli Jipp (v. li.)
Einstimmig bestätigt wurde der Ortsvorstand mit Christian Pagel (Vorsitzender), Ulrich Köpke (Schatzmeister) und Olaf Pochert (Schriftführer). Christian Pagel und Uli Köpcke – als CDU-Fraktionsvorsitzender – berichteten über Arbeit und Initiativen von Partei und Fraktion.
Werner Kalinka ging vor allem auf die Initiativen der CDU für die nächste Kreistagssitzung am 9. Juli 2015 ein: Senkung der Kreisumlage, Internet-Investitionen bei Schulen und Kitas, ÖPNV (Rufbusse), Straßensanierung, Kostenübernahme für Parallelstraße und Geh- und Radweg an der neuen A 21 durch den Bund und Antrag auf vollständiges Fracking-Verbot. Zudem setze sich die CDU-Kreistagsfraktion dafür ein, Mehr-Einnahmen des Kreises für den Schuldenabbau zu verwenden.
CDU: Kreisgymnasien schnell ans schnelle Netz
„Die von der CDU-Kreistagsfraktion vorgeschlagenen FAG-Mittel in Höhe von rd. 206 000 Euro zur Verwendung für ein schnelleres Internet noch in 2015 würden für unsere Schulen schnell und nachhaltig etwas bewirken“, so die CDU-Kreistagsabgeordneten Tade Peetz und André Jagusch unter Hinweis auf die Antwort von Landrätin Stephanie Ladwig auf eine Anfrage zur IT-Ausstattung und technischen Infrastruktur an den kreiseigenen Schulen.
Zwar beständen Rahmenverträge bis zu einer Downloadgeschwindigkeit von bis zu 16000 kbit/s, tatsächlich verfügten die Kreisgymnasien in Preetz und Heikendorf jedoch nur über eine DSL 6000-Rate, in Lütjenburg und Plön lediglich DSL 2000.
Für den Kreis Plön wird eine ÖPNV-Potentialstudie erstellt
Im Kreis Plön soll – Zielsetzung ist bis Frühjahr 2016 – eine „Potentialstudie für einen bedarfsorientierten öffentlichen Personennahverkehr im Kreis Plön“ durch Prof. Peter Franke, Fachhochschule Kiel, erstellt werden. Einen entsprechenden Beschluss fasste der Kreistags-Ausschuss für Wirtschaft, Energie und Tourismus (WET) einstimmig. Das Thema ÖPNV wird also auch in den nächsten Jahren weiter von erheblicher Bedeutung sei.