Die Arbeiten an der Straße und am Radweg der L 50 zwischen dem Kreisel Richtung Holm / Schönberg und Fiefbergen haben begonnen. Man sieht es besonders am ersten Teilstück des Radweges. Um den Verkehr nicht allzusehr zu belasten, wird in Teilabschnitten saniert. Umsichtig auch, wie von Seiten des LBV.SH die Bäume ummantelt werden. Die Maßnahme kostet rund 2,2 Mio. Euro und wird vom Land bezahlt. Ist sie fertig, sind Straße und Radweg zwischen Schönberg und Schönkirchen in einem guten Zustand. Wir haben dies durch die Arbeiten seit 2021 erreichen können. Dank gilt dem Verkehrsminister des Landes und dem LBV. SH. Selbstverständlich habe ich mich für dieses wichtige Projekt in meinem Wahlkreis eingesetzt. Und auch für 2026 ist ein wichtiges Straßen- und Radweg-Vorhaben in der Probstei in Vorbereitung.
Straßensanierung
Schönberg – Fiefbergen wird erneuert
Die nächste größere Straßen- und Radwegemaßnahme in der Probstei ist die Erneuerung der L 50 zwischen der B 502 (Höhe Schönberg, Kreisel zum Holm) und Fiefbergen einschließlich der Ortsdurchfahrt Fiefbergen. Die Arbeiten haben begonnen. Ich hatte sie schon vor einiger Zeit bei mir auf Facebook angekündigt. Auch Teile des begleitenden Rad- und Gehweges werden saniert. Die Maßnahmen werden in vier Bauabschnitten durchgeführt, um die Einschränkungen zu reduzieren. Die Gesamtkosten in Höhe von rund 2,2 Mio. Euro zahlen wir aus dem vom Landtag beschlossenen Landeshaushalt. Die Gemeinden Krokau und Fiefbergen nutzen die Arbeiten für eigene Arbeiten an gemeindeeigenen Verkehrsflächen.
FOTOS: Christian Lüken
Straße und Radweg Schönberg – Krummbek wird erneuert
Auf der Kreisstraße und auf dem Radweg zwischen Schönberg und Krummbek zu fahren, das war kein Vergnügen mehr. Aber bald ist die Zeit der Absenkungen der Banketten, Risse und Schlaglöcher vorbei. Die Arbeiten sind in vollem Gang. Und auch im Eichkamp in Schönberg sind sie in vollem Gang. Christian Lüken, Gina-Marie von Mandel, die Fraktionen und ich haben uns dafür engagiert.
Schönberg bis Schlesen – 2026 in Planung
Die Planungen des Landes zur Sanierung von Straßen und Radwegen geschehen in aller Regel für mehrere Jahre. Dies soll nicht nur für Planungssicherheit sorgen, sondern der der LBV benötigt auch Zeit, vor dem eigentlichen sichtbaren Baubeginn nötige Vorarbeiten durchzuführen. Und so habe ich mich schon vor Jahren dafür eingesetzt, Straße und Radweg zwischen Schönberg und Schlesen zu sanieren. 2026 soll es so weit sein. Ein Blick auf den aktuellen Zustand – unten Bilder von der Kreisstraße K28 zwischen Schlesen und Fargau – zeigt, dass dies nötig ist. In diesem Jahr sollen die Straße und die Banketten erneuert werden, die nach den Schäden der letzten Jahre nur notdürftig ausgebessert wurden. Für die Sanierung sind rd. 2,9 Mio. Euro veranschlagt. Gaby, die den Wahlkreis Selent / Schlesen im Kreistag vertritt und ich haben uns mit der Fraktion dafür eingesetzt, dass die Kreisstraße (endlich) saniert wird.
Ja, und wer aufmerksam die vielen Arbeiten an Straßen und Radwegen in Plön-Nord seit Jahren beobachtet, wird feststellen, dass sich da bei uns sehr viel getan hat. Unsere Region ist – wie auch zu anderen Bereichen – in einem sehr ordentlichen Zustand. Natürlich, mehr geht immer. Aber es gibt auch andere, die etwas gemacht haben wollen – und es muss auch alles finanzierbar bleiben.
Die neue Asphaltierung zwischen Wisch und Heidkate
Sehr ansprechend sieht sie aus, die neue Asphaltierung auf der Straße zwischen Wisch und Heidkate. Eine weitere Maßnahme, die wir zur Ertüchtigung der Straßen bei uns auf den Weg gebracht haben. Bei den Radwegen ist die Sanierung Probsteierhagen – Schönkirchen abgeschlossen, Straße und Radweg von Schellhorn an der K 53 werden noch 2024 fertig.
K 21 im Sanierungsprogramm
Das Engagement für die Sanierung der K 21 zwischen Schönkirchen und Dobersdorf hat sich gelohnt. Mit 56 Ja-Stimmen bei 3 Enthaltungen hat der Plöner Kreistag auf Antrag von CDU und SPD gestern abend beschlossen, die Straße in das Sanierungsprogramm aufzunehmen. Unser Schönkirchener Kreistagsabgeordneter Till Unger war inititiativ geworden, ich habe gern unterstützt.
Deckenerneuerung Köhn – Hohenfelde (K 41)
Einen guten Eindruck macht die neu asphaltierte Straße von Köhn nach Hohenfelde. Auf einer Länge von 4,5 Kilometern sind die K 41 und der Radweg erneuert worden. Die Kosten belaufen sich auf rd. 1,4 Mio. Euro, eine Investition in die Verkehrsinfrastruktur des Kreises. Die Arbeiten sollen bis zum 25. August 2023 abgeschlossen werden.
Banketten-Schäden: Wir helfen auch diesmal
Banketten-Schäden sind ein großes Ärgernis. Besonders, wenn sie durch Umleitungen bei Vorhaben des Bundes entstehen. Der Kreis ist 2020 eingesprungen, als im Zuge der Sanierung der B 202 nicht geringe Schäden in Fargau-Pratjau, Köhn, Giekau, Lammershagen, Mucheln und Selent entstanden waren. 2022 haben wir in Helmstorf (Arbeiten an der B 430) geholfen. Auch 2022 sind im Zuge der Umleitungen bei der Sanierung der B 202 zwischen Schwentinental und Selent erhebliche Schäden in Martensrade, Schlesen, Fargau-Pratjau und Rastorf entstanden. Amtsvorsteherin Ulrike Raabe hatte mich dazu angesprochen. Wir haben am 2. Februar 2022 im Kreistag beschlossen, mit bis zu 35 000 Euro zu unterstützen. Eigentlich müsste der Bund zahlen.
Land fördert die Sanierung der K 26 mit 1Mio. Euro
Derzeit wird die K 26 zwischen Lütjenburg und Behrensdorf saniert, eine wichtige Straße in der Region. Auf 5,6 Kilometer Länge wird die Decke erneuert, auf einer Länge von 2,08 Kilometern erfolgt eine Fahrbahnverstärkung. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rd. 2,08 Mio. Euro, von denen das Land 1,03 Mio. Euro bezahlt. Ein weiteres Beispiel kommunalfreundlicher Haltung des Landes.


K 13 zwischen Krummbek und Köhn saniert
Als 2. Kreisstraße in der Probstei nach Passade – Höhndorf steht die Sanierung der K 13 zwischen Krummbek und Köhn in diesem Jahr vor der Beendigung. „Auch diese Strecke macht nach der Instandsetzung einen guten Eindruck“, so die Kreistagsabgeordneten Werner Kalinka MdL und Christian Lüken nach einer Besichtigung vor Ort. Die Maßnahme, deren Kosten sich auf rd. 800 000 Euro belaufen, sei dringend notwendig gewesen. Insgesamt werden für Sanierungen an Kreisstraßen und Radwegen in diesem Jahr rd. 2,5 Mio. Euro aufgewandt. Auch der Radweg zwischen Krummbek und Bendfeld ist im Zuge der K 13-Sanierung erneuert worden.