Sehr ansprechend sieht sie aus, die neue Asphaltierung auf der Straße zwischen Wisch und Heidkate. Eine weitere Maßnahme, die wir zur Ertüchtigung der Straßen bei uns auf den Weg gebracht haben. Bei den Radwegen ist die Sanierung Probsteierhagen – Schönkirchen abgeschlossen, Straße und Radweg von Schellhorn an der K 53 werden noch 2024 fertig.
Gleisarbeiten in Schönberg
Gestern wurden bei über 30 Grad Hitze die neuen Gleise auf der ehemaligen VVM Museumsbahnstrecke Schönberg – Schönberger Strand gestopft und gerichtet.
Ende Juli ist die Strecke dann wieder befahrbar und und in einem Top-Zustand. Es geht voran auf der Strecke zwischen Kiel-Oppendorf und Schönberger Strand. Die Wiederinbetriebnahme von Hein Schönberg rückt wieder ein Stück näher.
FOTOS: Mathias Pank.
Auf dem Radweg am herrlichen Bottsand
Sehr stark befahren sind die meisten Radwege bei uns im Kreis Plön. Und gang besonders der Ostseeküstenradweg, der an Laboe, Stein, der Marina Wendtorf, dem Bottsand, Heidkate und dem Schönberger Strand Richtung Hohwachter Bucht vorbeigeht. Die Erneuerung an Marina und Bottsand haben wir jüngst vom Land gefördert.
Plön ist ein wachsender Kreis
Wie oft hat es geheißen, dass der Kreis Plön schrumpfen werde. Ich bin dem immer entgegengetreten. Die Attraktivität unserer schönen Heimat ist doch überall zu sehen. Ob in der Landschaft, bei Arbeitsplätzen oder beim Wohnen.
2011 hatte der Kreis Plön 127.776 Einwohner, bei der letzten Zensus-Zählung 2022 waren es 129. 634.
Heinrich-Heine-Schule: Grundstückskauf wird in 2024 nicht mehr erwartet
Als Sitzungsvorlage 058/24 liegt der Vorschlag von Landrat Björn Demmin zu den Kürzungen der Kreditermächtigungen für den Haushalt 2024 des Kreises Plön vor. Wir haben ihn im Finanzausschuss in Vorbereitung der nächsten Sitzung des Kreistages beraten. Z.B. stehen danach in diesem Jahr keine Mittel mehr für den Kauf eines Grundstückes für den Neubau Heinrich-Heine-Gymnasium zur Verfügung, da noch „Klärungsbedarf mit der Gemeinde Heikendorf“ bestehe, wie es in der Vorlage heißt. Bislang waren im Kreishaushalt 2 Mio. Euro vom Kreistag für 2024 beschlossen worden. Es verzögert sich also leider immer weiter.
Mehr Demokratiebildung in der Schule
Die Bildungs- und Erziehungsziele sollen ausgeweitet wie die Mitwirkung der Elternarbeit und der Schülervertretung weiter gestärkt werden. Dazu ist eine Änderung des Schulgesetzes (Drs. 20/1965) in den Landtag eingebracht. In dieser Woche wurde der Antrag (Drs.20 /2260) „Demokratiebildung in der Schule weiterentwickeln“ von CDU und Bündnis 90/ Die Grünen im Parlament diskutiert und in den Ausschuss überwiesen. Das Aufzeigen von gelebter Demokratie vor Ort ist ein wichtiger Teil der politischen Bildung, so steht es in der Begründung des Antrages. Richtig. Deshalb haben wir damit schon vor fast 45 Jahren begonnen, als wir das Schulgesetz dahingehend änderten. Die von der Jungen Union und von mir als Abgeordneten eingebrachten Vorschläge stießen zum Teil auf erhebliche Ablehnung, weil „zu modern“, weil zu weitgehend. Aber wir fanden nach zeitintensiven sachlichen Diskussionen Kompromisse sowohl in der Fraktion als auch mit der Regierung. Durch mein Engagement dafür im Landeshaus konnten wir einiges durchsetzen. Ich hielt bei der Verabschiedung des Gesetzes meine erste Rede im Landtag, die landesweit eine starke Beachtung fand.
Bericht aus dem Landeshaus bei der CDA S-H
Am letzten Montag tagte der CDA-Landesvorstand unter der Leitung von Dr. Andreas Ellendt. Der Kollege Dr. Johann Wadephul und ich haben aus dem Bundes- bzw. Landtag berichtet. Themen, die ich angesprochen habe: KiTa-Evaluation 2024, ÖPNV-Entwicklung, ZUG SH, die schwierige Finanzlage im Land, die in heftiger Kritik stehende Klinik-Reform des Bundes, die Lage der Kliniken, die Finanzlage des UKSH, wie soll Cannabis vor Ort kontrolliert werden?
900 illegale Einreisen verhindert, 173 Haftbefehle vollstreckt, 34 Schleuser – in einer Woche
In den 7 Tagen vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft hat die Bundespolizei nach Angaben von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) 900 Menschen an der Einreise nach Deutschland gehindert und 173 Haftbefehle vollstreckt. 34 Schleuser seien festgenommen worden. Eine starke Leistung der Polizei. Sie wirft aber auch die Frage auf: Wäre es nicht angezeigt, auch außerhalb der Fußball-EM genauer hinzuschauen?