S-H mit 2. Polizei-Einsatzhundertschaft

Die 2. Einsatzhundertschaft ist zum Teil bereits aufgestellt. 2027 wird sie in voller Stärke einsatzbereit sein. Für den Aufbau einer 2. Einsatzhundertschaft haben sich die CDU im Kreis Plön, die CDA S-H und ich uns seit langem eingesetzt. Die noch nötigen weiteren Planstellen werden in den Haushalt 2024 eingestellt. Die erheblichen Herausforderungen durch Demos, Fußballspiele und andere Ereignisse sind immer mehr geworden. Die 2. Einsatzhundertschaft ist für die Aufgabenerfüllung nötig, sie sorgt zudem auch dafür, dass die Polizei-Stationen vor Ort nicht ausgedünnt werden.

Grünes Licht für die Heinrich-Heine-Schule

Die Gemeindevertretung Heikendorf hat mit ihrem sehr wichtigen Beschluss in dieser Woche die Weichen gestellt, dass die Heinrich-Heine-Schule in Heikendorf neu gebaut werden kann. Dass dies notwendig ist, steht außer Frage. Der Kreistag hat die nötigen Beschlüsse gefasst und in den Haushalt 2024 die Mittel eingestellt, die der Landrat für die erste Umsetzung beantragt hat.

Bau des Katastrophenschutz-Zentrums beginnt

2018 haben wir im Kreistag den Beschluss gefasst, zudem Finanzmittel bereitgestellt, leider hat es die Kreisverwaltung aber bis Mitte 2023 nicht geschafft, konkret mit der Umsetzung zu beginnen. In 2024 soll es losgehen, wie Landrat Björn Demmin mir vor Wochen mitteilte. 2024 sollen die ersten 1,6 Mio. Euro aufgewendet werden, im Kreistag haben wir das Geld in den Haushalt 2024 eingestellt.

Herzlichen Glückwunsch, Andreas Köpke

Andreas Köpke, seit 24 Jahren Gemeindevertreter in Blekendorf, davon 15 Jahre als Bürgermeister, ist von Innenministerin Dr. Sütterlin-Waack in Kiel mit der Freiherr-vom-Stein-Medaille ausgezeichnet worden, der höchsten Würdigung für ehrenamtliches kommunales Engagement in Schleswig-Holstein. Er hat die touristische Weiterentwicklung der Gemeinde wie den Glasfaserausbau „bis ins Haus“ intensiv vorangetrieben und den Bau des Radweges von Blekendorf nach Hohwacht stark unterstützt, der vor der Fertigstellung steht. Als Vorsitzender des Schulverbandes Blekendorf war ihm eine gute Schule vor Ort immer ein wichtiges Anliegen. Die Schmutzwasserentsorgung wie die Trinkwasserversorgung wurden auf die Stadtwerke Lütjenburg übertragen, eine gelungene Form der Zusammenarbeit. Andres Köpke ist hoch engagiert, äußerst kompetent, vermag verschiedene Positionen zusammenzuführen, sagt, wenn nötig, aber auch deutlich seine eigene Meinung. Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung, lieber Andreas!

Im Gemeindebüro in Schönkirchen

Sehr interessiert hat Wirtschafts- und Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen sich in Schönkirchen im Gemeindebüro die Fotogalerie mit den kommunalpolitischen Persönlichkeiten der Gemeinde angeschaut. Bürgervorsteher Thorsten Stich und stellv. Bürgermeister Frank Otto begleiteten ihn mit fachkundigen Erläuterungen. Anschließend haben wir uns über Themen der Region mit dem Minister ausgetauscht.

Danke an alle, die helfen

Der orkanartige Sturm hat an der Ostsee erhebliche Schäden angerichtet. Überschwemmungen, zum Teil ist viel Sand weggespült, viele Strandbefestigungen sind zerstört worden. Steilküsten wurden weiter abgetragen. Feuerwehren, Polizei, Hilfsorganisationen, aber auch Firmen haben vorbildlich geholfen wie zum Beispiel bei der Wiederherstellung der Elektroversorgung. Herzlichen Dank. Mit meinem Kollegen Christian Lüken war ich heute an mehreren Orten. Den Strandbereich in Hohenfelde hat es besonders schwer getroffen. Zwei Straßen sind weggerissen, große Gebiete sind überschwemmt, die Elektroversorgung war unterbrochen, ist inzwischen repariert. Allein im Amt Lütjenburg-Land gab es mehr als 50 Einsätze der Feuerwehren, im Kreis Plön mehr als 150.

Die Einheit hat in Mönkeberg einen festen Platz

Bild: CK

„Schietwetter“, aber dennoch prächtige Stimmung beim Einheitsbuddeln der Gemeinde Mönkeberg. Bürgermeisterin Hilla Mersmann, Amtsdirektorin Juliane Bohrer und ich nahmen Schaufel und Gießkanne in die Hände. Wo einst Gartenland war, stehen jetzt prächtige Apfelbäume. Und der Weg wurde gestern offiziell in Appelweg getauft. Die Mönkeberger Liedertafel, geschützt vor dem Regen durch eine Garage, sang stimmungsvoll „Am Brunnen vor dem Tore“ und die Feuerwehr versorgte mit Gegrilltem und Getränken. Das „Einheitsbuddeln“ hat seit 2019 bei Bürgermeisterin Hilla Mersmann in der Gemeinde einen festen Platz, damals wurde der „Tag der Einheit“ in Schleswig-Holstein gefeiert und eine Idee war das Pflanzen von Bäumen für Klima, Natur und Nachhaltigkeit.

 

Den Katastrophenschutz stärken

Die für den Katastrophenschutz zuständigen Einheiten haben in Rantzau bei einer großen Übung den Einsatz geübt. Seitens des Landes unterstützen wir den Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, zum Beispiel durch das Zurverfügungstellen von Fahrzeugen. Der Kreistag hat bereits 2018 beschlossen, ein Katastrophenschutz-Zentrum in Lütjenburg zu bauen. Leider ging es auch hier nicht annährend so seitens der Kreisverwaltung unter der Leitung von Landrätin Stephanie Ladwig voran, wie dies nötig gewesen wäre. Aber inzwischen gehen die internen Signale in Richtung Umsetzung, auch wenn auf dem Gelände in Lütjenburg immer noch nur noch Bauzäune zu sehen sind. Landrat Björn Demmin, seit April im Amt, macht auch hier Tempo.

Ein Spaziergang in Grebin

Gern bin ich immer mal wieder in Grebin im Süden unseres Kreises zwischen Plön und Lütjenburg, eine Gemeinde in der Holsteinischen Schweiz mit rd. 1000 Einwohnern in fünf Ortsteilen, einem aktiven Gemeinschaftsleben und schöner Landschaft. Sie gehört zum Amt Großen Plöner See, für dessen Erhalt ich mich sehr im Landeshaus stark gemacht habe, als dessen Existenz vor etwas mehr als einem Jahrzehnt „auf der Kippe stand“. Bilder eines kleines Spazierganges:

Ein guter Abend in Stolpe

Rund 2 ½ Stunden haben wir gestern Abend in Stolpe diskutiert. Über die schwierige Finanzlage des Staates, den Nationalpark Ostsee, KiTas, Soziales, Renten, Innere Sicherheit, Radwege, Straßen, Bahnen, Bürokratie, Überregulierung, die politische Entwicklung. Ein Austausch zudem über die Unterstützung der Arbeit in Plön-Süd im Landtag. Und natürlich wurden auch aktuelle Themen aus dem Kreis angesprochen. Ein guter Abend. Holger Bajorat (Foto re.) hatte eingeladen, auch unser früherer Landtagsabgeordneter für Plön-Süd, Claus Hopp, war dabei. Danke für die Einladung, Holger.