Über den Ausfall von Zugfahrten auf der Strecke Kiel – Oppendorf im vergangenen Monat ist kritisch berichtet worden. Ich habe mich erkundigt: Von 1226 Fahrten sind 178 ausgefallen, also 14 %. Das ist unerfreulich, aber bei Zügen statistisch derzeit kein besonders negativer Wert. Die Mobilität wurde durch den Schienenersatzverkehr sichergestellt. 48 Fahrten fielen wegen Oberleitungsschäden, 14 wegen des Sturms am 20./21. Oktober, 15 aufgrund von Fahrzeugproblemen, 74 wegen kurzfristigem Personalmangel und 27 wegen anderer Gründe aus. Auffällig der Ausfall wegen Personalmangel. Das Ministerium für Wirtschaft und Verkehr ist deswegen mit erixx und Nah.SH im Gespräch.
Webmaster
Radweg an der K 45 – Kosten so hoch wie geplant
Der Radweg an der K 45 zwischen Hohwacht und Sehlendorf (Blekendorf) ist nahezu fertig. Eine sehr ansprechende Arbeit des LBV, des Planungsbüros und der Baufirma gerade auch angesichts der Höhenunterschiede und der Entwässerung. Die Kosten liegen mit rd. 2,7 Mio. Euro für die 4 km in der Kalkulation. Das Land fördert mit 1,7 Mio. Euro. Der Radweg – ein großer Gewinn für die Region.
Gute Nachricht von den Wäldern
Die Wälder sind Lebensräume für vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, geben Ruhe und Erholung und sind Lieferant für Holz und Wärme. Sie spenden Sauerstoff, reinigen die Luft, schützen den Boden. Der Waldboden filtert Wasser und schützt so auch das Trinkwasser. Erfreulich, dass sich in Schleswig-Holstein der Gesundheitszustand der Wälder leicht verbessert hat, wie Forstminister Werner Schwarz bei der Vorstellung des Waldzustandsberichtes 2023 feststellen konnte.
Herzlichen Glückwunsch, Andreas Köpke
Andreas Köpke, seit 24 Jahren Gemeindevertreter in Blekendorf, davon 15 Jahre als Bürgermeister, ist von Innenministerin Dr. Sütterlin-Waack in Kiel mit der Freiherr-vom-Stein-Medaille ausgezeichnet worden, der höchsten Würdigung für ehrenamtliches kommunales Engagement in Schleswig-Holstein. Er hat die touristische Weiterentwicklung der Gemeinde wie den Glasfaserausbau „bis ins Haus“ intensiv vorangetrieben und den Bau des Radweges von Blekendorf nach Hohwacht stark unterstützt, der vor der Fertigstellung steht. Als Vorsitzender des Schulverbandes Blekendorf war ihm eine gute Schule vor Ort immer ein wichtiges Anliegen. Die Schmutzwasserentsorgung wie die Trinkwasserversorgung wurden auf die Stadtwerke Lütjenburg übertragen, eine gelungene Form der Zusammenarbeit. Andres Köpke ist hoch engagiert, äußerst kompetent, vermag verschiedene Positionen zusammenzuführen, sagt, wenn nötig, aber auch deutlich seine eigene Meinung. Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung, lieber Andreas!
Arbeitslosenquote im Kreis Plön 4,1 %
Die Arbeitslosenquote im Kreis Plön liegt im Oktober 2023 bei 4,1%. Dies ist nach Stormarn die zweitbeste der Kreise in S-H. Auch Ausdruck der Wirtschaftskraft, die wir im Kreis Plön inzwischen erreicht haben. Gegenüber dem September sank die Quote um 17 %. Mehr als 250 Bürgerinnen und Bürger aus der Ukraine, die arbeitslos gemeldet sind, stehen für den Arbeitsmarkt zur Verfügung.
Entlang der Steilküste in Stein
Die Bilder zeigen, wie die Steilküste immer mehr landeinwärts wandert. Bei dieser Sturmflut sind 3 – 4 m abgebrochen. Sie kommt dichter an die Häuser, die Campingplätze und die Hochzeits-Plattform heran. Weitere Absackungen sind zu befürchten. Mit Bürgermeister Dieter Schuster, Stellvertreter Carsten Wendt und Ortsvorsitzenden Uwe Oede habe ich mir ein genaues Bild von der Lage gemacht.
Sonnenaufgang in den Probsteier Salzwiesen
Rinder auf den Weiden, die Gänse sind auf der Wiese versammelt, die Vögel sind unterwegs, dass satte Grün der Salzwiesen, soweit das Auge reicht, hinter dem Deich die Ostsee – der Tag in den Salzwiesen. Aufnahmen vom Morgen. Viele Urlauber sind auch jetzt hier. Natur, Landschaft, frische Luft und Ostsee sind für die Erholung ideal.
Starke Landverluste an der Steilküste in Stein
Gestern war ich in Stein, um mir mit Bürgermeister Dieter Schuster, Stellvertreter Carsten Wendt und Ortsvorsitzenden Uwe Oede die Sturmflut-Schäden anzusehen. Die Steilküste hat weitere 3 – 4 m verloren, der Radweg entlang der Campingplätze an der Uferkante muss auf Dauer gesperrt werden. Es lässt sich ausrechnen, was das bedeutet, wenn dies so weitergeht. Die Strandabbrüche haben fast die Plattform erreicht, auf der die (vielen) Hochzeiten stattfinden. Alarmsignale für eine Region, in der Tourismus und Camping wirtschaftliche Eckpfeiler sind. Schäden gibt es auch an der Seebrücke.