Es war ein sehr gelungener, ein beeindruckender „Tag der Offenen Tür“ im Landeshaus und im Haus B. Viele Angebote in den Häusern und auf dem Gelände um das Landeshaus, eine beeindruckend gute wie vielfältige Ausgestaltung, ein offener Plenarsaal, viele Möglichkeiten zum Gespräch mit den Abgeordneten und der Regierung, ein großes Interesse, lange Warteschlangen vor den Eingängen, erkennbare Sicherheit – beeindruckend. Wir waren aus Plön-Nord mit einem bequemen Bus der Firma Ruser nach Kiel gefahren, Danke an Herrn Speth, der uns bestens befördert hat. Und auch bei den kulinarischen Angeboten war der Kreis Plön sehr gut vertreten. Ein Tag der Demokratie.
CDU
Momente der Ruhe am Selenter See
Nach einer arbeitsreichen Woche bot ein kurzer Abstecher an den Selenter See die Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen und neue Energie zu tanken. Die klare Luft, das leise Plätschern des Wassers und der weite Blick über den See sorgten für eine willkommene Auszeit vom Alltag.
Einige Eindrücke dieses entspannten Moments hat Christian Lüken in Bildern festgehalten.
FOTOS: Christian Lüken
Pförtchen – lecker, lecker
Einer der kulinarischen Anziehungspunkte bei der Eröffnung der „Probsteier Korntage“ – natürlich die Pförtchen, wunderbar von Christiane Heller und Dörte Mohr (Hof Heller) zubereitet. Viele Portionen zu je 5 Stück fanden reißenden Absatz, bis die Töpfe mit dem Teig leer waren. Ich habe mir gleich 2 Portionen von dem Probsteier Traditionsgericht gegönnt und konnte auf das Abendessen verzichten.
Zum Thema Entsorgung von Munitionsaltlasten
Das künftige Bundeskompetenzzentrum für Munitionsbergung kommt nach Rostock. Dies teilte jetzt Bundesumweltminister Carsten Schneider mit. Man hätte sich auch gut vorstellen können, mit zwei Standorten zu arbeiten. Hoffen wir, dass Schleswig-Holstein zumindest kooperativ einbezogen wird. TKMS aus Kiel hat bereits seit längerem eine einsatzfähige Plattform entwickelt, in Schleswig-Holstein gibt es viel Kompetenz zum Thema. Ostsee wie Nordsee sind vom Thema betroffen, es geht um rund 1,6 Mio. Tonnen Altlasten, die entsorgt werden müssen. Seitens des Plöner Kreistages haben wir bereits 2021 auf Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion und auf meine vorherige Anregung den Bund aufgefordert, sich dem Thema zu stellen und sich endlich mehr bei der Entsorgung zu engagieren, der Schutz von Umwelt und Gesundheit erfordern es. In unserer Region sind vor allem die Kolberger Heide, die Förde und die Hohwachter Bucht betroffen. Die CDU war natürlich auch vor Ort.
Kreisbauerntag auf dem Hof Steffen
Montag war ich beim Kreisbauerntag Plön in einer Maschinenhalle auf dem Hof Steffen in Muxall. Kreisvorsitzender Jochen Flessner sprach aktuelle Probleme an, Anne Benett-Sturies, Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz referierte zur Lage der Landwirtschaft unter dem besonderen Aspekt des Bürokratie-Abbaus und des ländlichen Raumes. Danach gab es die Gelegenheit zu Fragen oder Diskussionsbeiträgen. Auf dem Weg zum Parkplatz auf der Wiese habe ich noch ein wenig mit unserem früheren Präsidenten der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Claus Heller aus Wendtorf, geplaudert. Auch zuvor gab es die Gelegenheit zu guten Gesprächen.
Kunstrasenplatz in Schönberg bald fertig
Der Kunstrasenplatz in Schönberg geht seiner Fertigstellung entgegen. An den Kosten beteiligen wir uns vom Land mit 250 000 Euro, vom Kreis mit 148 000 Euro. Dies hat der Gemeinde Schönberg geholfen, das Projekt zu realisieren. Es ist für den TSV Schönberg und die Schulen eine gute Möglichkeit, Sport unabhängiger von der Witterung zu betreiben.
FOTOS: Christian Lüken.
Das SED-Unrecht darf nicht in Vergessenheit geraten
Am 9. November 1989 fiel die Mauer, am 3. Oktober 1990 wurde Deutschland vereint. Ein wichtiges und anspruchvolles Thema, dem sich das Strohfiguren-Team aus Krummbek gestellt hat. Und sehr gut gelöst hat. Was jahrzehntelang in der DDR unter der Verantwortung der SED-Diktatur und ihrem „Schild und Schwert“, der Stasi geschah, darf nicht in Vergessenheit geraten. Besucher werden vom Team in Krummbek ermuntert, über Erfahrungen und Begegnungen zu berichten. Ich war in jener Zeit häufig als WELT-Redakteur drüben, habe zahlreiche Artikel geschrieben, habe vor allem auch den Opfern Platz in den Berichten gegeben und in den Büchern „Stasi und kein Ende“ (1991) und „Schicksal DDR“ (1997) viele Informationen über die brutale SED-Herrschaft öffentlich gemacht. Liebes Strohfiguren-Team, bei Interesse können wir uns gern genauer dazu austauschen.
Ein schönes Erdbeerfest auf dem Schwalehof
Eine Premiere – und was für eine! Sehr gelungen das Erdbeerfest der CDU Neumünster gestern auf dem Feld von Familie Harms-Biß, zu dem mein Landtagskollege und Vorsitzender der NMS Hauke Hansen zahlreiche Gäste begrüßen konnte. Erdbeeren, Erdbeerkuchen uns Eis sorgten für kulinarischen Genuss, Hüpfburg und Stroh-Dschungel für Freude bei den Kleinen. Die Junge Union hatte einen guten Info-Stand mit einem Glücksrad aufgebaut. Zudem hatte ich viele interessante Gespräche, u.a. mit Philipp Amthor, Sandra und Peter Harry Carstensen, Werner Schwarz, Niclas Herbst, Thore Biß, Holger Bajorat, Rolf Klein, Ursula Michalak, Erhard Christian Schättiger, Thomas Horlbeck, Anette und Dieter Glage. Erdbeeren sind sehr gesund – nähere Infos sind auf der Homepage vom Schwalehof zu finden.
FOTOS: Amarin Lubnow.
760 Mio. Euro 2025 vom Land für die KiTas
Die Personalbudgets im Standard-Qualitäts-Kosten-Modell (SQKM) der KiTas steigen zum 1. August 2025 von 95 auf 96 Prozent. Zum 1. Januar 2026 erfolgt die Erhöhung auf 97,5 %. 0,5 % mehr bedeuten 8 Mio. Euro zusätzliche Ausgaben für das Land. Die Kommunen werden entlastet, die KiTas werden gestärkt. Auch der aktuelle Tarifabschluss wird in das KiTa-Gesetz übernommen. Damit werden die KiTas in Schleswig-Holstein in diesem Jahr mit rund 760 Mio. Euro vom Land gefördert.
Die Bundeswehr gehört zu Lütjenburg, gehört zu uns
„Tag der Bundeswehr“ in Lütjenburg, der aufgrund der Verbundenheit zur Bundeswehr als Standortgemeinde der ehemaligen „Schill-Kaserne“ (bis 2012) und der heutigen Patenschaft mit der Flugabwehrraketengruppe 61 in Todendorf Teil der Festwoche zum 750jährigen Bestehen Lütjenburgs ist. Nach dem Appell auf dem Festgelände bestand die Gelegenheit, die Ausstellung und Geräteschau der Flugabwehrraketengruppe 61 zu sehen. Ich habe dies gern getan und mich informiert. Die in unserem Kreis Plön stationierte Einheit hat eine hohe Bedeutung für die europäische Sicherheit, da sie über verschiedene moderne Möglichkeiten zur Flugabwehr verfügt.