Klare Worte vom Bürgermeister von Schlesen, Hans-Harald Harländer (SPD).
Er freut sich, dass in der Gemeinde durch die Haltung der neuen Landesregierung künftig mehr Bauplätze ausgewiesen werden können. Eine Haltung, die ich sehr unterstütze. Noch in 2018 soll dies geschehen, da sind wir uns in der Jamaika-Koalition einig. Es geht in Schlesen um vier Baugrundstücke, die von der früheren SPD/Grünen/SSW-Landesregierung abgelehnt worden waren. Auch im CDU-Kreistagswahlprogramm haben wir deutlich Position bezogen: „Ein attraktiver ländlicher Raum ist gut für die gesamte Region. Wir möchten, dass die Gemeinden mehr Bauland ausweisen können.“ Dies ist der Kurs der CDU im Kreis Plön seit Jahren.
Kommunales, Feuerwehr, Polizei
Das Schwimmen wird vor allem in Schwimmhallen gelernt
Der Grundschule Laboe herzlichen Glückwunsch zum Sieg beim Kreisentscheid der Grundschulen im Schwimmen. Das Ergebnis zeigt, wie wichtig Schwimmen im Schulunterricht und in Vereinen ist. Kinder und Jugendliche sollten möglichst früh damit beginnen. Dazu bedarf es aber auch der Möglichkeit, das Schwimmen zu erlernen – und dies geht vor allem in einer Schwimmhalle.
Wir haben seit Mitte 2017 konkret begonnen, die Möglichkeiten für den Bau einer neuen Schwimmhalle im nördlichen Teil des Kreises auszuloten. Die CDU-Veranstaltung im August 2017 in Laboe war dazu ein gutes Signal. Wenn Kommunen, Kreis, Land und der Bund an einem Strang ziehen und zur Finanzierung beitragen, müsste eine Lösung möglich sein. Der Kreis hat bereits ein klares Signal gegeben. Er unterstützt mit 1,5 Mio. Euro und bei der Machbarkeitsstudie.
Peter Lüneburg mit der KSV-Ehrennadel ausgezeichnet
22 Jahre Vorsitzender – dies ist eine herausragende Leistung. Kürzlich hat Peter Lüneburg das Amt des 1. Vorsitzenden des SV Probsteierhagen, das er 1996 übernommen hatte, in andere Hände angelegt. Mit Weitblick, Ruhe und einer „guten Portion“ Hartnäckigkeit beschrieb Kreissportverbandsvorsitzender Sven Thode einige der Tugenden, die Peter Lüneburg auszeichnen. Und wenn nötig, habe er auch handwerklich selbst mit angepackt. Mit der Verleihung der Ehrennadel wurde Peter Lüneburg in der Feierstunde des Kreissportverbandes in Kühren ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch und ein großer Dank!
824.000 € von Land und Kreis für Sturmschäden
Nach den schweren Sturmschäden im Januar 2017 an der Ostseeküste war es vor allem die Plöner CDU-Kreistagsfraktion, die sich für eine Unterstützung der Gemeinden durch den Kreis und das Land eingesetzt hat. Mit Erfolg. Die besonders betroffenen Gemeinden Stein, Schönberg, Behrensdorf, Heikendorf und Hohenfelde erhielten 2017 (insgesamt) 574 000 € vom Land, 150 000 € vom Kreis. Die einzelnen Hilfen wurden nach Schadenshöhe gestaffelt. Jetzt hat der Wirtschaftsausschuss des Kreises noch die weiteren 100 000 € freigegeben, die auch schon in 2017 beantragt waren, aber unter der Auszahlungs-Voraussetzung standen, die Möglichkeiten der Reduzierung von Stranderosionen zuvor auszuloten. Kreis, Gemeinden und Landesbetrieb haben dazu inzwischen konferiert.
„Engagement (er)leben! – Gemeinsam im Kreis Plön“
Eine (wieder) sehr gelungene Präsentation des Ehrenamtes und seiner vielfältigen Aktivitäten: Die 6. Ehrenamtsmesse im Kreis unter der Schirmherrschaft von Kreispräsident Peter Sönnichsen. Unter dem Motto „Engagement (er)leben! – Gemeinsam im Kreis Plön“ gaben mehr als 50 Verbände und Organisationen in den Schulen am Hufenweg in Preetz einen Einblick in ihre Arbeit und standen zum Gespräch zur Verfügung, darunter die JU mit Ulrike Truberg und Markus Hartmann. Ein besonderer Dank an die Kreisarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände mit Kai Bellstedt an der Spitze, an die Landfrauen, die Kochgruppe DRK-OV Schönweide und den ASB Regionalverband Kreis Plön für die viele Arbeit, durch die die Ehrenamtsmesse erst möglich wurde. Werner Kalinka: „Das Ehrenamt ist eine große Stütze im Kreis.“
Je mehr JUGEND-Feuerwehren, desto sicherer die Zukunft der Feuerwehren
Die Uttoxeter-Halle in Schwentinental – an diesem Wochenende Feuerwehr-Zentrum. Erst die JHV des Kreisfeuerwehrverbandes Plön, dann die Landesjugendfeuerwehrversammlung unter der Leitung von
Landes-Jugendfeuerwehrwart Dirk Tschechene. Mehr als 100 Delegierte vertraten die rd. 10 000 Mitglieder in Schleswig-Holstein. Für die Landesregierung überbrachte Staatssekretärin Kristina Herbst die Grüße, ich für den Kreis Plön. Bei uns im Kreis haben die Jugendfeuerwehren mehr als 800 Mitglieder, davon 1/3 weibliche. Zeltlager, Sportveranstaltungen, Hansa-Park – einige Beispiele, was neben den regelmäßigen Treffen „geboten“ wird. Je mehr Jugendfeuerwehren, desto sicherer die Zukunft der Feuerwehren. Ein herzlicher Dank an alle jungen Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen!
Ein großes Dankeschön an die Feuerwehren!
Die JHV des Kreisfeuerwehrverbandes Plön unter der Leitung von Kreiswehrführer Manfred Stender in Schwentinental – ein eindrucksvoller, informativer Abend über die Feuerwehren unseres Kreises und ihr hohes Leistungsvermögen. Vor 125 Jahren wurde mit 10 Wehren der „Feuerwehr-Bezirk des Kreises Plön“ gegründet, heute sind es 100 Freiwillige Feuerwehren in 85 Gemeinden mit rd. 3150 Mitglieden. 2018 – ein Jubiläumsjahr! Für den Kreis habe ich für den so wichtigen, hoch kompetenten wie stets zuverlässigen Dienst gedankt. Besonderes Lob verdient auch das Puppentheater der FF Probstei-Nord (vorbeugender Brandschutz). Der Abend ist natürlich auch immer eine gute Gelegenheit zum Gespräch wie (auf dem Foto) mit Hilla Mersmann, Christian Rahe, Björn Rüter und Heiner Staggen.
Große Freude – der Verkehrskasper ist wieder da!
Er hat schon so vielen Kindern so viel Freude bereitet – jetzt ist er wieder da: Der Verkehrskasper. Er kommt im neuen Gewand – ‚Die Kantsteinhelden‘ heißt das neue Stück mit dem Vorschulkind Pauli im Mittelpunkt. Aber mehr wird nicht verraten. Neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der drei Bühnen in Flensburg, Neumünster und Bad Oldesloe werden wieder für strahlende Kinderaugen sorgen und ihnen zugleich spielerisch deutlich machen, wie wichtig das richtige Verhalten im Straßenverkehr ist, dass man gut aufpassen muss und was man alles beachten muss. Ich habe mich immer wieder dafür eingesetzt, dass unsere Polizei in Kitas und Schulen mit ihren Bühnen präventiv tätig ist. Schön, dass es wieder eine sichere Zukunft für sie gibt.
Zur Kunst gehört die Toleranz, Herr Bürgermeister!
Da kann man doch nur mit dem Kopf schütteln: Während der
Gremiensitzungen im Heikendorfer Rathaus werden Bilder einer Ausstellung mit Bettlaken und Tüchern verhüllt, weil eine SPD-Gemeindevertreterin meint, es sei für einen Ratssaal nicht passend, Frauen „portionsweise abzubilden“ (KN, 9. März 2018). Ausgerechnet in Heikendorf – einer renommierten Künstlergemeinde. Ausgerechnet im öffentlichen Teil eines Rathauses, in dem ansonsten die Bilder zu sehen sind. Zur Kunst gehört die Toleranz, Herr Bürgermeister! Seine Bürgermeister-Entscheidung sollte Alexander Orth (SPD) schleunigst korrigieren! So sieht es auch Tade Peetz, im Foto beim RTL-Interview.
Zur Kostenkalkulation gehört auch der Einsatz der Polizei
„Der Steuerzahler ist nicht zuständig für den kostenfreien Schutz gewinnorientierter privater Großveranstaltungen. Dazu zählt der Profifußball. Das OVG Bremen hat zutreffend den Gebührenbescheid für Polizeieinsätze bei Risikospielen der Bundesliga als rechtmäßig bewertet. Ein Urteil, was weitere Klarheit in diese Diskussion bringen sollte“, so der CDA-Landesvorsitzende Werner Kalinka MdL.
Verursacher für Kosten zahlen zu lassen, sei ein Gebot der Gerechtigkeit. Gerade in der 1. Bundesliga werde viel – und immer mehr – Geld verdient. Zur Kostenkalkulation der Veranstalter müsse aber auch der Einsatz der Polizei zählen, denn ohne diese wären die Spiele real nicht mehr durchführbar. Kalinka: „Die Nichtzahlung im Profifußball ist ein nicht mehr akzeptables Privileg. Auch der Bürger kann sich die Polizei nicht so bestellen, wie er dies gerne hätte.“
Sicherheit und damit die Verfügbarkeit von Polizei sei eine knappe Ressource. Auch aus diesem Grund müsse sich die Politik der Diskussion über die Kostenfrage bei Profi-Veranstaltungen stellen. Jetzt komme es darauf an, den Rahmen für die Zahlungspflicht genau abzustecken. Selbstverständlich sei, dass die Begleitung von Protesten und Demonstrationen weiter kostenfrei sei.
Kalinka: „Die CDA Schleswig-Holstein und ich haben seit langem gefordert, die Diskussion über die Bezahlung im Profi-Fußball zu führen. Die jüngste Entwicklung bestätigt uns.“