Bericht aus dem Landeshaus bei der CDA S-H

Am letzten Montag tagte der CDA-Landesvorstand unter der Leitung von Dr. Andreas Ellendt. Der Kollege Dr. Johann Wadephul und ich haben aus dem Bundes- bzw. Landtag berichtet. Themen, die ich angesprochen habe: KiTa-Evaluation 2024, ÖPNV-Entwicklung, ZUG SH, die schwierige Finanzlage im Land, die in heftiger Kritik stehende Klinik-Reform des Bundes, die Lage der Kliniken, die Finanzlage des UKSH, wie soll Cannabis vor Ort kontrolliert werden?

Tag der offenen Tür im GTZ in Schwentinental, KFZ-Zulassung

Tag der offenen Tür im GTZ Gewerbe- und Technikzentrum in Schwentinental. Gern war ich dabei, habe ich mich doch vor rd. 35 Jahren gemeinsam mit dem damaligen Raisdorfer Bürgermeister Helmut Ohl und unserem Kreistagsfraktionsvorsitzenden Volker Pawlitzki sehr für das Projekt engagiert. U.a. hat die Firma Vater dort begonnen. In jüngerer Zeit gab es manches Problem zu bewältigen, die wir noch in der Zeit bis zur Kommunalwahl 2023 im Hauptausschuss des Kreises unter meinem Vorsitz geklärt haben. Nach der Eröffnung durch Geschäftsführerin Wiebke Ehlers überbrachte Kreispräsidentin Hilla Mersmann die Grüße des Kreises, Thomas Haß die der Stadt Schwentinental. Sehr gefreut habe ich mich über das rege Interesse am Gedankenaustausch, das ich während meines Besuches erfuhr. Im Gebäude befindet sich inzwischen auch die Zweigstelle der KfZ-Zulassung des Kreises Plön, für ich mich sehr eingesetzt habe, u.a. gegen den Widerstand von SPD und Grünen. Die Resonanz mit der Nähe zu den Betrieben und vielen Bürgerinnen und Bürgern im Kreis zeigt: Es war völlig richtig, dort eine KfZ-Zweigstelle einzurichten. Das ist Bürgernähe.

Bei der Strecke Hein Schönberg geht es voran

Der neue „Hein Schönberg“ erreicht vom Schönberger Strand kommend mit der Streckenertüchtigung Schönberg. Damit sind die alten Gleise der ehemaligen Kleinbahn zwischen Schönberger Strand und Schönberg bis zum Bahnübergang Große Mühlenstraße raus. Gute Arbeit der Firmen vor Ort. Jetzt fehlen noch die Bahnhöfe bzw. Haltepunkte, sie sollen folgen. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2026 vorgesehen. Und zudem ist bei den Fotos eine Erinnerung an den „alten“ Hein Schönberg. Mit dem bin ich oft gefahren, zur Schule und zum Fußball.

FOTOS: Mathias Pank

So macht das Radfahren Spaß

Gut sieht er aus, der frisch sanierte Radweg zwischen Probsteierhagen und Schönkirchen. Die Wurzelaufbrüche, Risse und Dellen sind verschwunden, der Asphalt macht einen sehr ansprechenden Eindruck. Als Christian Lüken und ich ihn uns gestern gegen Abend auf dem Weg nach Mönkeberg kurz ansahen, war mehr als ein halbes Dutzend Radfahrer unterwegs.

Zum Thema Schul-Buswartehäuschen in Lütjenburg

Das alte schwer demolierte Buswartehäuschen an der Schule in Lütjenburg soll noch in diesem Frühjahr wieder instand gesetzt werden. Der Auftrag sei im Februar vergeben worden. Dies hat mir Landrat Björn Demmin auf meine Nachfrage mitgeteilt. Wenn die Wetterlage gleichbleibend gut bleibe, sei mit dem Start der Maßnahmen zu rechnen. Mit Ausnahme der letzten vereinzelten guten Tage habe die Gesamtwitterung nicht den Erfordernissen entsprochen, um diese witterungsabhängige Arbeit (Grundierungsarbeiten an den Stahlträgern) vorher umsetzen zu können.

Engagierte Debatten im Altenparlament im Landeshaus

Letzten Freitag war Sitzung des Altenparlaments im Plenarsaal des Landtages. In ihm beraten ältere Vertreterinnen und Vertreter der Verbände und der Politik über relevante Themen. Es ging um die Abschlussdiskussion über die Beschlüsse des 35. Altenparlaments, was 2023 tagte. Dazu haben die Fraktionen ihre Positionen schriftlich übermittelt, Vertreter der Fraktionen waren – wie immer in den Sitzungen – dabei, um ggf. auch mündlich Position zu beziehen. Es wurde intensiv diskutiert. Themen u.a.: Die gesundheitliche Versorgung Älterer, die Lage in Alten- und Pflegeheimen, die Probleme der Senioren mit der Digitalisierung, ÖPNV und die zunehmend schwieriger werdende wirtschaftliche Lage vieler Rentnerinnen und Rentner.

 

Der Radweg Hohwacht – Sehlendorf – ein großer Gewinn für die Region

Gestern habe ich mit der Seite 5 der Broschüre „Unsere schöne Heimat“ an den Spatenstich des Radweges zwischen Hohwacht und Sehlendorf im Februar 2023 erinnert – heute aktuelle Fotos von der bestens gelungenen, viel genutzten 4-Km-Strecke an der Hohwachter Bucht am beeindruckenden Naturschutzgebiet. Ein großer Gewinn für die Region.

Radverkehre: 1,04 Mio. Euro extra vom Land

In diesem Jahr erhalten der Kreis Plön und die Ämter und Städte vom Land 1,04 Mio. Euro extra für Investitionen in den Radverkehr. Davon entfallen 693 000 Euro auf den Kreis und 351 000 Euro auf die Ämter und Städte. Die Mittel müssen in diesem Jahr verwandt werden. Sie können auch für die Bereitstellung des Eigenanteils bei der Inanspruchnahme von Fördergeldern für investive Maßnahmen in den Radverkehr genutzt werden.

Radweg zwischen Probsteierhagen und Schönkirchen fast fertig

Der Abschnitt von Probsteierhagen nach Muxall wurde schon vor einigen Tagen neu asphaltiert, jetzt steht auch die Strecke von Muxall bis Schönkirchen vor der Fertigstellung. Sieht sehr gut aus. Die Baken zwischen Muxall und Probsteierhagen sind bereits wieder entfernt. Die Zeitplan, alles in den Osterferien zu schaffen, scheint eingehalten zu werden. Kompliment dem LBV. Die Radfahrer aus der Region wie auch die Urlaubsgäste werden sich sehr freuen. Die „Hoppelpiste“ gehört der Vergangenheit an. Der Einsatz hat sich gelohnt.

Die neue Schwentinental-Brücke ist im Bau

Die Brücke über die Schwentine im Schwentinepark wird erneuert. Darüber freuen sich viele. Ziel ist es, dass die neue Brücke bis zum Sommer fertig ist. Die Stadt, eine beträchtliche Spende durch ein Erbe, weitere Spender, Kreis und Land haben für die Finanzierung gesorgt. Gern habe ich geholfen, dass der Kreis Plön und das Land Zuschüsse geben.