Schäden an den Steilküsten bereiten Sorgen

Die Schäden an der Steilküste im Ortsteil Hubertsberg in Panker sind beachtlich. Die Sturmflut hat weitere Meter Land genommen. Der Ortsteil mit einem Campingplatz grenzt an Hohenfelde mit landwirtschaftlichen Betrieben. Die Region ist wirtschaftlich und für den Tourismus von nicht geringer Bedeutung, hat einen hohen Erholungswert. Viele Radfahrer sind hier unterwegs. Auf der anderen Seite ist Todendorf, wo die Bundeswehr ihren Standort hat. Auch in Stein und Hohwacht bereiten die Schäden an den Steilküsten schon seit längerem erhebliche Sorgen.

Der Ostseeküstenradweg sollte wieder voll befahrbar sein

Zu den vordringlichen Aufgaben nach der Sturmflut sollte es gehören, dass der Ostseeküstenradweg möglichst rasch wieder durchgängig befahrbar ist. Ein großer Wunsch von Bürgermeisterin Gesa Finck und Bürgermeister Ewald Schöning, den viele teilen. Der Radweg wird viel genutzt. In Hohenfelde ist er in einem Bereich derzeit nicht mehr befahrbar, auf Höhe Malmsteg nur schwer.

Im Gemeindebüro in Schönkirchen

Sehr interessiert hat Wirtschafts- und Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen sich in Schönkirchen im Gemeindebüro die Fotogalerie mit den kommunalpolitischen Persönlichkeiten der Gemeinde angeschaut. Bürgervorsteher Thorsten Stich und stellv. Bürgermeister Frank Otto begleiteten ihn mit fachkundigen Erläuterungen. Anschließend haben wir uns über Themen der Region mit dem Minister ausgetauscht.

Mit Minister Madsen auf dem Bahnhof Kiel-Oppendorf

Mit Wirtschafts- und Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen haben wir uns am 24. Oktober 2023 am Bahnhof Kiel-Oppendorf getroffen. Wegen einer defekten Oberleitung im Hauptbahnhof Kiel konnten die Akku-Züge gestern am Vormittag nicht fahren, so dass wir um 10.20 Uhr leider ohne Zugankunft auf dem Bahnhof waren. Der Bahnhof Kiel-Oppendorf ist mit dem Amtsbus Schrevenborn vertaktet, das war uns wichtig. Dies stärkt den ÖPNV in der Region. Der Kreis Pön finanziert den Amtsbus mit mehr als 300 000 Euro jährlich. Auf dem Bahnhof stehen zudem Parkplätze und Fahrradständer bereit. Mit der Fertigstellung der Bahnverbindung von Schönkirchen bis Schönberg wird 2026 gerechnet, sofern es keine zeitlichen Verzögerungen in Folge des Planfeststellungsverfahrens gibt. Abwägungen müssen sorgfältig erfolgen. Auch ist bei den Bahnhöfen, den Übergängen zu landwirtschaftlichen Flächen und zum Bus-Bahn-Konzept noch nicht alles geklärt. Diejenigen Abschnitte auf der Strecke, bei denen ein Planfeststellungsverfahren nicht nötig ist, sind bereits ertüchtigt.

Radweg soll bis Mitte 2024 saniert sein

Mit der Erneuerung des Radweges an der L 50 in Schönkirchen ist letzte Woche begonnen worden. Auch die Sanierung von Schönkirchen bis Probsteierhagen sollte noch in 2023 erfolgen, muss jedoch verschoben werden, da keine Firma für einen Teil der Arbeiten verfügbar ist. Wirtschafts- und Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen, der am 24. Oktober 2023 auf meine Einladung vor Ort war, sagte, diese Arbeiten würden neu ausgeschrieben, der Radweg solle bis Sommer 2024 bis Probsteierhagen fertig sein. LBV-Experte Christoph Köster informierte den Minister, Schönkirchens Bürgervorsteher Thorsten Stich, stellv. Bürgermeister Frank Otto, Kreispräsidentin Hilla Mersman, stellv. Landrat Andre´ Jagusch, Amtsdirektorin Juliane Bohrer und mich über die Baumaßnahme.

Natur und Wirtschaft im Einklang

Natur pur und wirtschaftliche Entwicklung – beides ist möglich. Das Naturschutzgebiet Bottsand an der Förde im Kreis Plön umfasst rd. 90 Hektar, wird vom NABU betreut. Viele Wasservögel haben dort ihre Heimat oder rasten. Es gilt ein ganzjähriges Betretungsverbot. Nicht weit entfernt sind die Marina Wendtorf, Campingplätze, Tourismus, prägen eine starke Wirtschaftsregion. Entlang des Bottsand führt der Ostseeküstenradweg, von vielen zu jeder Jahreszeit benutzt. Und auf der anderen Seite die naturnahen Salzwiesen, die seit Jahrhunderten das Gesicht der Probstei mitbestimmen.

Blick auf die Marina Wendtorf

In der Marina Wendtorf wird erheblich investiert. Es entstehen Wohnungen und Restaurants, auch die Infrastruktur wird auf einen modernen Stand gebracht. Seitens des Landes unterstützen wir beim Bau der neuen Promenade mit rd. 3,5 Mio. Euro, so ist auch die sehr gelungene Erneuerung des Radweges auf dem Deich bis zum Nabu-Haus möglich geworden.

Radweg auf dem Deich am Bottsand saniert

Auf dem Ostseeküstenradweg wurde auf dem Deich in Wendtorf in 2022 der Teilabschnitt von der Marina bis zum Nabu-Haus saniert. Bürgermeister Claus Heller und die GV hatten dafür wie auch für die jetzige Sanierung zwischen Nabu-Haus und Schleuse die Wege geebnet und Beschlüsse gefasst. Wichtig für die Sicherheit beim Radfahren und auf dem Deich, wichtig auch für den Tourismus.

Auch mit der Probstei-Bahn geht es voran

Seit etwa 2014 sollte die Bahn durch die Probstei fahren, so die etwas zu optimistische Einschätzung mancher Politiker. Ich weiß, dass manche kaum noch daran glauben, dass wieder im Regelbetrieb gefahren wird. Es wird auch nicht wieder der gute alte „Hein Schönberg“ sein, mit dem ich als Schüler selbst gefahren bin, sondern moderne leise Akkuzüge. Seit gestern fährt erixx mit ihnen auf der Strecke Kiel – Oppendorf. Sie werden in Kiel aufgeladen. Das Planfeststellungsverfahren zwischen Schönkirchen und Schönberg läuft. Die Teile der Strecke, die von den Behörden als konfliktfrei angesehen werden, sind bereits ertüchtigt. Die anderen folgen nach dem Planfeststellungsverfahren. Fertig und fahrbereit sein soll die Strecke ca. 2026, sofern mögliche Einsprüche nicht hemmen.

Plöner Kreistag lehnt Nationalpark Ostsee ab

 Mit 34 Ja-Stimmen bei 16 Nein-Stimmen und 6 Enthaltungen hat der Plöner Kreistag ein klares Nein zu einem Nationalpark Ostsee beschlossen. Stefan Leyk, Thomas Hansen und ich begründeten unsere Position, die in einem gemeinsamen Antrag mit der FDP eingebracht worden war. Wir sind für mehr Schutz der Meere, aber gegen neue Bürokratie, gegen mehr Vorschriften, gegen mehr Bundesrecht.