Heinrich-Heine-Schule muss zügig neu gebaut werden

Wir werden darauf drängen, dass der Neubau der Heinrich-Heine-Schule zügig in Angriff genommen wird. Es ist nach dem auf unsere Initiative erfolgten Beschluss des Plöner Kreistages 2018 zum Bau schon zu lange Zeit vergangen – kein Ruhmesblatt für die Kreisverwaltung, für SPD und Grüne, die zeitweilig verzögert hatten. Eines der Themen beim letzten „Gespräch nach dem Kreistag“ der CDU-Kreistagsfraktion in Mönkeberg unter der Leitung von Thomas Hansen, an dem zudem meine Kollegin Hilla Mersmann und die Kollegen Hans-Herbert Pohl und Till Unger teilnahmen. Weitere Themen waren KiTa/Tagespflege, der Haushalt und Stellenplan 2025 des Kreises Plön, das Thema Windkraft, das in Heikendorf von besonderer Bedeutung ist.

FOTOS: Peter Unterbäumer.

Heinrich-Heine-Schule im Landeshaus

Rund 50 Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Heine-Schule aus Heikendorf waren vergangene Woche im Landeshaus. In kleinen Diskussionsrunden haben Landtagskolleginnen und -kollegen und ich abwechselnd in kleinen Runden (Speed-Talk) insgesamt eine Stunde mit den Gästen diskutiert. Wie ist mein Alltag als Politiker, wann geht es mit dem Neubau der Schule los, was waren meine größten Erfolge in der Politik, wie kam es zum Namen Heinrich-Heine-Schule – einige der Fragen bzw. Themen. Danke für den Besuch im Landeshaus und die engagierten Gespräche.

Investitionen in unsere Schulen

Gute Bildung ist uns wichtig. Deshalb haben für die CDU-Fraktion Investitionen in unsere kreiseigenen Schulen oberste Priorität. Seit Jahren wird ein Großteil der jährlichen Investitionen des Kreises im Schulbereich getätigt. Leider verzögert sich die Umsetzung vieler politisch beschlossener Vorhaben, sodass wir den Investitionsstau nicht in der gewünschten Geschwindigkeit abarbeiten können.

Im nächsten Jahr soll die umfassende Sanierung des sog. „Gelben Elefanten“ in Preetz beginnen, die kleine Sporthalle am Schulzentrum Lütjenburg saniert und der Schulhof am Gymnasium Schloss Plön hergerichtet werden. Dazu soll das BBZ Preetz einen Erweiterungsbau erhalten. Weitere Investitionen stehen auf der Agenda der nächsten Jahre. Insbesondere der Neubau der Heinrich-Heine-Schule in Heikendorf. Wir gehen mit den Investitionen an die finanzielle Leistungsgrenze des Kreises Plön.

Heinrich-Heine-Schule: Grundstückskauf wird in 2024 nicht mehr erwartet

Als Sitzungsvorlage 058/24 liegt der Vorschlag von Landrat Björn Demmin zu den Kürzungen der Kreditermächtigungen für den Haushalt 2024 des Kreises Plön vor. Wir haben ihn im Finanzausschuss in Vorbereitung der nächsten Sitzung des Kreistages beraten. Z.B. stehen danach in diesem Jahr keine Mittel mehr für den Kauf eines Grundstückes für den Neubau Heinrich-Heine-Gymnasium zur Verfügung, da noch „Klärungsbedarf mit der Gemeinde Heikendorf“ bestehe, wie es in der Vorlage heißt. Bislang waren im Kreishaushalt 2 Mio. Euro vom Kreistag für 2024 beschlossen worden. Es verzögert sich also leider immer weiter.

Anpacken!

2023 haben wir den Radweg zwischen Hohwacht und Sehlendorf gebaut, 2024 folgt hoffentlich der Radweg zwischen Höhndorf und Stakendorf. Radwege und Straßen wurden saniert. Der Grundstein ist gelegt, dass die Heinrich-Heine-Schule in Heikendorf endlich neu gebaut wird. Mit dem Bau des Katastrophenschutzzentrums in Lütjenburg wird 2024 begonnen. Einige Beispiele fürs Anpacken. 

Grünes Licht für die Heinrich-Heine-Schule

Die Gemeindevertretung Heikendorf hat mit ihrem sehr wichtigen Beschluss in dieser Woche die Weichen gestellt, dass die Heinrich-Heine-Schule in Heikendorf neu gebaut werden kann. Dass dies notwendig ist, steht außer Frage. Der Kreistag hat die nötigen Beschlüsse gefasst und in den Haushalt 2024 die Mittel eingestellt, die der Landrat für die erste Umsetzung beantragt hat.

Kreistag: Beschluss über Neubau Heinrich-Heine-Schule in Heikendorf

Einstimmig hat sich der Plöner Kreistag für einen Ersatzneubau auf der Fläche „Krischansbarg“ ausgesprochen und den Landrat beauftragt, die Planungen in Richtung Neubau aufzunehmen. Grundlage ist die Machbarkeitsstudie, Szenario 3. Die Gemeinde Heikendorf wird gebeten, die notwendigen bauleitplanerischen Voraussetzungen auf dem Gelände des Krischansbargs zu schaffen. Ich freue mich über den Beschluss (Sitzungsvorlage 082/23). 5 Jahre Arbeit waren (zu) lang, aber am Ende doch noch erfolgreich. Schade, dass die SPD im Kreis zeitweilig die zunächst gemeinsame Linie verließ, die Grünen verzögerten und Landrätin Stephanie Ladwig mit der Kreisverwaltung nicht mehr Tempo machte. Sonst wären wir schon deutlich früher ans Ziel gekommen.

Heine-Schule: Schulausschuss für Neubau

Der Ausschuss für Schule, Kultur und Sport hat unter der Leitung seines Vorsitzenden Christian Lüken einstimmig beschlossen, die Kreisverwaltung zu beauftragen, einen Neubau auf dem „Krischansbarg“ in Heikendorf zu planen. Grundlage bildet die Machbarkeitsstudie – Szenario 3. Die Gemeinde Heikendorf wird gebeten, die dafür notwendigen bauplanerischen Voraussetzungen zu schaffen.

Heinrich-Heine-Schule 50 Jahre alt

Die Heinrich-Heine-Schule in Heikendorf ist 50 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch. Und es darf erwartet werden, dass wir im Kreistag bald einen Beschluss fassen, die Schule neu in der Nähe am Krischansbarg in Heikendorf zu bauen. Für den Neubau engagieren sich die CDU-Kreistagsfraktion und ich uns seit 2018. Das sog. „Kasseler Modell“, in dem die Schule einst gebaut wurde, macht dies nötig. Für den Namen Heinrich-Heine-Schule habe ich mich seinerzeit sehr engagiert und gegen erhebliche Widerstände u.a. in der damaligen CDU-Kreistagsfraktion durchgesetzt.

Heikendorf: Standort für SCHULNEUBAU bis Ende 2023 entscheiden

Es ist enttäuschend, dass es bislang nicht gelungen ist, zu einem Ergebnis darüber zu kommen, wo ein Neubau der Heinrich-Heine-Schule entstehen soll. Wir haben seitens der CDU bei den jüngsten Gesprächen mit anderen Fraktionen des Kreistages verabredet, bis Ende 2023 zu entscheiden. Nötig ist auch das Einvernehmen mit der Gemeindevertretung Heikendorf. Die Zeit drängt!