340 000 Euro Förderung für die „Kitzeberger Kurven“

Mit 75% der Kosten, maximal 340.397,91 Euro fördert der LBV.SH den Ausbau des Radweges an der K 51 mit Beleuchtung auf einer Länge von 1,1 Km. Die Mittel kommen aus dem Programm „Stadt und Land“. Die weiteren 25% werden von der Gemeinde Heikendorf getragen. Das Vorhaben soll in 2024 realisiert werden. Gern habe ich den Wunsch nach mehr Verkehrssicherheit unterstützt.

 

Im Adeligen Kloster in Preetz

Zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern in Schleswig-Holstein zählt ohne Frage das Adelige Kloster Preetz mit der Klosterkirche und dem ehemaligen Benediktinerinnenkloster. Ein großes Gelände mit rd. 60 Wohnungen inmitten der Stadt, mit herrlichen großen Bäumen. Und so habe ich mich entschieden, beim „Tag des Offenen Denkmals“ in Preetz zu sein.

Sehr schönes Spanferkelessen in Giekau

Wieder ein super Spanferkelessen der CDU Giekau vor der herrlichen Kulisse des Selenter Sees, zu dem Ortsvorsitzender und Kreistagskollege Hauke Stenzel rd. 60 Gäste begrüßen konnte, darunter Thomas Hansen, Andre´ Jagusch und Mark Ant. Pünktlich gegen Mittag, als Bernd Steffen das leckere Fleisch anschnitt, brach auch die Sonne durch. Ich kann nur von guten Gesprächen berichten.

Herzlichen Glückwunsch, THW Plön

Der THW Ortsverband Plön feiert seinen 70. Geburtstag. Ortsbeauftragter Reinhard Jagusch und sein Team boten ein sehr schönes wie informatives Programm beim gestrigen „Tag der Offenen Tür“ auf dem Grundstück am Behler Weg. Kinderspiele waren genauso im Angebot wie Bratwurst, Grillfleisch und Getränke. Beeindruckend auch die THW-Jugend mit rd. 30 Mitgliedern. Alles Gute dem THW!

 

So geht Kommunikation

Gestern hatte ich in Passade zu tun. Und war natürlich war ich auch auf der Suche nach ein paar schönen Motiven. An der Auffahrt zur Bahnstrecke hielt plötzlich ein Auto neben mir: Martin Fröber, neuer Bürgermeister in Fargau-Pratjau. Wir kennen uns schon länger, telefonieren und verabreden uns regelmäßig. Aber auch so geht Kommunikation – einfach anhalten, sich austauschen. Gut so.

Pferdeland Schleswig-Holstein

Pferde sind in Schleswig-Holstein bedeutend, ob im Sport, in der Freizeit oder in der Zucht. Der berühmteste Holsteiner ist „Meteor“ mit Fritz Thiedemann, zwei Legenden. Nach dem 2. Weltkrieg gelang einigen mit Trakehnern die Flucht aus Ostpreußen, auch in den Kreis Plön. Wenn ich in Richtung Lütjenburg unterwegs bin, schaue ich mir gern die herrlichen Pferde auf den Koppeln des Gutes Panker an.

Sehr eindrucksvolle Probsteier KunstTage


Es ist schon eine kleine „Tradition“, dass ich bei den Probsteier KunstTagen in Neu-Sophienhof vorbeischaue. Und nach der herzlichen Einladung war es für mich selbstverständlich, auch in diesem Jahr trotz terminlicher Enge zu kommen. „Unsichtbar und wesentlich“, so der spannende Name der Ausstellung von Christine Lüneburg. Sehr schön auch die Fotografien von Thomas Amthor und die Skulpturen von Albrecht Theurer. Alles sehr empfehlenswert. Ist man zu Besuch in Neu-Sophienhof, spürt man man die angenehme, gast- und gesprächsfreundliche Atmosphäre. Neu-Sophienhof – ein Beispiel für die vielen Top-Ausstellungen, die bei den Probsteier KunstTagen gezeigt werden.

Leben auf dem Land, wie man es sich wünscht

Großer Zuspruch beim „Tag der Offenen Tür“ auf dem Biohof Muhs in Krummbek. 100 Jahre Biohof – darauf darf man stolz sein. 1923 begann es mit dem Stand auf dem Markt in Kiel, inzwischen ist die 5. Generation engagiert dabei. Senior-Chef Kurt Muhs, den ich seit vielen Jahren gut kenne, lud mich zu einem Rundgang ein. Schweine in offenen Ställen, Rinder in den Salzwiesen, Schlachterei, Direkt-Vermarktung, die KiTa Wurzelkinder, Landwirtschaft … leben auf dem Land, wie man es sich wünscht. Und dies gemeinsam mit anderen heimischen Betrieben wie Witts Gasthof, dem Passader Backhaus, dem Eier-Hof Wiese aus Tröndel und anderen. Hans Löwel von Witts Gasthof hatte sichtlich große Freude, mit dem Trecker die Gäste über den Hof zu kutschieren. Sehr nette Gespräche begleiteten meinen Besuch, u.a. mit Hinnerk Puck aus Bendfeld, der mich daran erinnerte, dass wir uns zum ersten Mal sahen, als ich 4 Jahre alt und bei meinen Großeltern in Bendfeld zu Besuch war.

Radweg Hohwacht – Sehlendorf kommt gut voran

Wenn ich im östlichen Teil meines Wahlkreises bin, versuche ich in aller Regel, mir den Baufortschritt beim Radweg zwischen Hohwacht und Sehlendorf anzuschauen. Der Radweg macht einen sehr guten Eindruck und kommt gut wie planmäßig voran. Bestens. Der Einsatz hat sich gelohnt. Freuen wir uns auf 4 Kilometer neue Radweg-Strecke am Naturschutzgebiet und an der viel befahrenen Kreisstraße.