Ein sehr schöner Festkommers der Freiwilligen Feuerwehr Fiefbergen zum 100-jährigen Bestehen mit vielen netten Gesprächen unter der souveränen wie unkomplizierten Leitung von Gemeindewehrführer Michael Liesenberg und Bürgermeisterin Ute Krohe. Totenehrung, Essen, Rückblick auf die letzten 25 Jahre, Ehrungen und Beförderungen. Mit dem Feuerwehrehrenkreuz in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst wurden Thorsten Rethwisch und Christian Petersen ausgezeichnet. Die Wehr wurde mit der Ehrengabe des Landes, der bronzenen Glocke, geehrt. Der Landesfeuerwehrverband würdigte mit einer Urkunde, der Kreisfeuerwehrverband mit einem Glaspokal. Ich habe eine Spende für die Kameradschaftskasse überreicht und in meinem Grußwort das große Engagement (5 Sterne Roter Hahn) gewürdigt und ein wenig aus der Geschichte Fiefbergens erzählt, dem Ort, in dem ich geboren und aufgewachsen bin. Im vergangenen Jahr hatte ich die Feuerwehr ins Landeshaus eingeladen, 2021 erhielt sie eines der 52 neuen Katastrophenschutz-Fahrzeuge des Landes. Danke, Frau Ministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack, bei der ich mich für ein Fahrzeug eingesetzt hatte. Und dass es ein neues wurde, damit hatten wir zunächst gar nicht gerechnet. Umso größer war die Freude.
Sicherheit
Politik muss Prioritäten definieren
Neben würdigenden Worten für unseren scheidenden JU-Kreisvorsitzenden Till Unger haben Kreisgeschäftsführer Andre´ Jagusch (für die Kreistagsfraktion) und ich auch zu einer Reihe politischer Themen Stellung bezogen. Andre´ u.a. zur schwierigen Haushaltslage des Kreises, zur Klinik Preetz, Bezahlkarte, ÖPNV und den Initiativen der Fraktion, ich zur Notwendigkeit von Prioritäten und Profil in der Politik. Dazu gehören u.a.
- eine solide Finanzpolitik
- mehr Ausgaben für die Sicherheit
- Schwerpunkt Bildung
- Schwerpunkt KiTa und Soziales
- Schwerpunkt Ältere Generation
(FOTO: Christian Lüken)
Der Radweg Hohwacht – Sehlendorf – ein großer Gewinn für die Region
Gestern habe ich mit der Seite 5 der Broschüre „Unsere schöne Heimat“ an den Spatenstich des Radweges zwischen Hohwacht und Sehlendorf im Februar 2023 erinnert – heute aktuelle Fotos von der bestens gelungenen, viel genutzten 4-Km-Strecke an der Hohwachter Bucht am beeindruckenden Naturschutzgebiet. Ein großer Gewinn für die Region.
Radverkehre: 1,04 Mio. Euro extra vom Land
In diesem Jahr erhalten der Kreis Plön und die Ämter und Städte vom Land 1,04 Mio. Euro extra für Investitionen in den Radverkehr. Davon entfallen 693 000 Euro auf den Kreis und 351 000 Euro auf die Ämter und Städte. Die Mittel müssen in diesem Jahr verwandt werden. Sie können auch für die Bereitstellung des Eigenanteils bei der Inanspruchnahme von Fördergeldern für investive Maßnahmen in den Radverkehr genutzt werden.
Kalifornien: Ein schönes Urlaubsdomizil nicht nur für die Polizei
Direkt hinter dem Deich in Kalifornien in der frischen Ostseeluft, ganz nahe der herrlichen Landschaft der Salzwiesen der Probstei liegt das Haus „Help die sülvst“ des Erholungswerkes der Polizei in Schleswig-Holstein, was unter der Schirmherrschaft der Innenministerin des Landes steht. Das Haus hat ganzjährig geöffnet. Zwölf freundliche, vor allem familienorientierte Appartements laden zu einem erholsamen Urlaub ein. Die Hälfte wurde in den vergangenen Monaten sehr ansprechend renoviert – Anlass für ein kleines Beisammensein, auf dem Innenstaatssekretärin Magdalena Finke nach einem Rundgang durch die Räumlichkeiten Grußworte überbrachte. Gern war ich dabei. Gefreut habe ich mich über die wertschätzende Bemerkung der Staatssekretärin, dass auf mich in Fragen der Polizei und der Sicherheit im Landeshaus immer Verlass sei.
FOTOS: makoscheyphotos
Radweg zwischen Probsteierhagen und Schönkirchen fast fertig
Der Abschnitt von Probsteierhagen nach Muxall wurde schon vor einigen Tagen neu asphaltiert, jetzt steht auch die Strecke von Muxall bis Schönkirchen vor der Fertigstellung. Sieht sehr gut aus. Die Baken zwischen Muxall und Probsteierhagen sind bereits wieder entfernt. Die Zeitplan, alles in den Osterferien zu schaffen, scheint eingehalten zu werden. Kompliment dem LBV. Die Radfahrer aus der Region wie auch die Urlaubsgäste werden sich sehr freuen. Die „Hoppelpiste“ gehört der Vergangenheit an. Der Einsatz hat sich gelohnt.
Die EU verschärft das Asylrecht
Das EU-Parlament hat das Asylrecht verschärft. Damit können EU-Bestimmungen nicht mehr Hemmnisse für entsprechende Regelungen in den Ländern begründen. Wer wenig Chancen auf Anerkennung hat, soll bis zur Abschiebung an den Grenzen verbleiben. Personen mit Gefahren für die Sicherheit soll entscheiden begegnet werden. Es sind Grenzlager geplant.
Retten-löschen-bergen-schützen – Danke an die Feuerwehren
Die Feuerwehren sind entscheidender Faktor für unsere Sicherheit. Sie retten-löschen-bergen-schützen … und erledigen oft noch Weiteres in den Kommunen. 98 Freiwillige Feuerwehren mit 3286 Aktiven und 46 Jugendfeuerwehren gibt es im Kreis Plön. Eindrucksvoll der Bericht von Kreiswehrführer Karsten Krohn wie auch die Arbeit und Informationen der Geschäftsstelle gestern abend auf der Jahreshauptversammlung in der Uttoxeterhalle in Schwentinental, alles wie gewohnt bestens organisiert. Kreispräsidentin Hilla Mersmann überbrachte die Grüße des Kreises. Herzlichen Glückwunsch allen Geehrten und Beförderten, herzlichen Dank an alle Mitglieder der Feuerwehren.
Steilküste und Sturmflut-Schäden erörtert
Zu einem Informationsbesuch zum Thema Steilküste war Staatssekretärin Katja Günther mit Landrat Björn Demmin in Hubertsberg/Panker. Ich war hinsichtlich des Termins vor Ort initiativ geworden. Die Steilküste ist durch die jüngste Sturmflut erneut einige Meter abgetragen worden und noch näher an die dortige Bebauung gerückt. Die Straße ist bereits gesperrt. Der Campingplatz und landwirtschaftliche Betriebe sind zudem betroffen. Zudem wurden die weiteren Sturmflut-Schäden aus dem Oktober 2023 mit Vertretern der kommunalen Familie erörtert, auch in Hohwacht.