Zu den Haushaltsberatungen im Amt Selent-Schlesen und Schwentinental

Der Landrat des Kreises Plön hat den Haushalt 2024 der Stadt Schwentinental nicht genehmigt und zahlreiche gewichtige Anmerkungen gemacht. Schwentinental und das Amt Selent-Schlesen sind in einer Verwaltungsgemeinschaft verbunden. Laut KN wird u.a. beanstandet, dass die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 2024 von Schwentinental nicht in der vorgeschriebenen Form mit den vorgeschrienen Anlagen beraten und beschlossen wurden. Ein weiterer Hinweis, wie wichtig es ist, dass die Bürgervertreter genau hinschauen, was ihnen vorgelegt wird und wie über das Geld der Steuerzahler beschlossen wird. Und dass die Bürgerinnen und Bürger darüber informiert werden. Für Dobersdorf im Amt Selent-Schlesen ist der Haushalt 2024 immer noch verabschiedet, 2023 wurde er faktisch nicht beraten. Ich hatte dazu berichtet. Dobersdorf gehört zum Amt Selent-Schlesen, das für die Vorlagen zuständig ist und an dessen Spitze Amtsvorsteherin Ulrike Raabe steht. Unzufriedenheit ist auch anderswo zu hören.

Schöne Strohfiguren in Barsbek

Am Samstag, 27. Juli 2024 werden ab 13 Uhr die 23. Probsteier Korntage eröffnet, diesmal in Barsbek. Und von dort kann ich Euch auch die ersten, sehr schön gelungenen Strohfiguren zeigen, die sich so großer Beliebtheit erfreuen. Wir dürfen uns auf viele schöne Strohfiguren in den Gemeinden freuen. Die Korntage gehen bis zum 25. August.

FOTOS: Christian Lüken

 

Gleisarbeiten in Schönberg

Gestern wurden bei über 30 Grad Hitze die neuen Gleise auf der ehemaligen VVM Museumsbahnstrecke Schönberg – Schönberger Strand gestopft und gerichtet.
Ende Juli ist die Strecke dann wieder befahrbar und und in einem Top-Zustand. Es geht voran auf der Strecke zwischen Kiel-Oppendorf und Schönberger Strand. Die Wiederinbetriebnahme von Hein Schönberg rückt wieder ein Stück näher.

FOTOS: Mathias Pank.

Auf dem Radweg am herrlichen Bottsand

Sehr stark befahren sind die meisten Radwege bei uns im Kreis Plön. Und gang besonders der Ostseeküstenradweg, der an Laboe, Stein, der Marina Wendtorf, dem Bottsand, Heidkate und dem Schönberger Strand Richtung Hohwachter Bucht vorbeigeht. Die Erneuerung an Marina und Bottsand haben wir jüngst vom Land gefördert.

Plön ist ein wachsender Kreis

Wie oft hat es geheißen, dass der Kreis Plön schrumpfen werde. Ich bin dem immer entgegengetreten. Die Attraktivität unserer schönen Heimat ist doch überall zu sehen. Ob in der Landschaft, bei Arbeitsplätzen oder beim Wohnen.

2011 hatte der Kreis Plön 127.776 Einwohner, bei der letzten Zensus-Zählung 2022 waren es 129. 634.

Heinrich-Heine-Schule: Grundstückskauf wird in 2024 nicht mehr erwartet

Als Sitzungsvorlage 058/24 liegt der Vorschlag von Landrat Björn Demmin zu den Kürzungen der Kreditermächtigungen für den Haushalt 2024 des Kreises Plön vor. Wir haben ihn im Finanzausschuss in Vorbereitung der nächsten Sitzung des Kreistages beraten. Z.B. stehen danach in diesem Jahr keine Mittel mehr für den Kauf eines Grundstückes für den Neubau Heinrich-Heine-Gymnasium zur Verfügung, da noch „Klärungsbedarf mit der Gemeinde Heikendorf“ bestehe, wie es in der Vorlage heißt. Bislang waren im Kreishaushalt 2 Mio. Euro vom Kreistag für 2024 beschlossen worden. Es verzögert sich also leider immer weiter.

13,6 % Minus für die Grünen

13,6 % haben die Grünen bei der Europawahl im Kreis Plön verloren. Eine Quittung z.B. für das Heizungsgesetz und andere Fehler im Bund und den Versuch, ihre Vorstellungen einseitig an zu sagen. Ich bin im Kreis Plön seit Jahren als „Hauptgegner“ ausgemacht, auch mein politisches Umfeld wird z.B. im Kreistag durch das Nichtakzeptieren eigentlich selbstverständlicher Verhaltensweisen wie das Akzeptieren von gesetzlichen Vorschlagsrechten „abgestraft“. Fairness sieht anders aus. Einsatz für Natur, Umwelt und Klimaschutz sind für mich selbstverständlich, nicht erst in dieser Zeit. Aber alles muss „Maß und Mitte“ haben, muss finanzierbar sein und die Menschen mitnehmen. Sonst überfordern wir die Bürgerinnen und Bürger, auch die gesamte Gesellschaft. Ich werde meine Linie auch künftig fortsetzen. Und im Landeshaus habe ich ja seit 2017 in den Koalitionen – zuerst Jamaika, dann schwarz-grün – gezeigt, wie sehr ich auch in der Lage bin, Kompromisse zu suchen und zu finden, sog. „professionell“ zu handeln. Da gibt es keinen Nachholbedarf. Und natürlich hatten die Grünen 2022 bei der Landtagswahl und in 2023 bei der Kreistagswahl gehofft, mir die Wahlkreise abzunehmen. Die Ergebnisse sind bekannt.