Zahlen zu den Kindertagespflegepersonen (KTPP) im Kreis Plön: Waren 94 Personen in 2019 in der Kindertagespflege tätig, so sind es in diesem Jahr 97. Sie betreuten 446 Kinder in 2019, in 2025 sind es 420, also ein leichter Rückgang. Fazit: Es gibt kein zu geringes Angebot, die Kreisverwaltung spricht in der Antwort auf meine Anfrage von einer „stabilen Versorgung“. Soweit zur Demo vor der jüngsten Sitzung des Kreistages. Fakten sprechen für sich.
Kreis Plön
2026 Baubeginn Radweg Höhndorf – Krummbek – Stakendorf
Einen Radweg, wie zum Beispiel zwischen Schönkirchen und Dobersdorf (Foto), das wünschen sich viele für die Strecke Höhndorf – Krummbek – Stakendorf. Jetzt steht fest: Vorbehaltlich der Bereitstellung der Mittel durch den Kreistag ist 2026 Baubeginn, wie mir der stellv. Landrat Andre´Jagusch auf meine aktuelle Anfrage mitgeteilt hat. Dass die Mittel beschlossen werden, dürfte nicht in Frage stehen, dies entspricht seit Jahren dem Willen des Kreistages. Besonders die Fraktionen von CDU und SPD, der frühere Höhndorfer Bürgermeister Helmut Wichelmann und die Probsteier Abgeordneten Christian Lüken, Gina-Marie von Mandel und ich haben uns engagiert. Ich habe in kein Radwege-Projekt so viel Zeit gegeben wie in dieses, weil sowohl die Kreisverwaltung Plön wie auch die Amtsverwaltung Probstei über Jahre nicht in die Umsetzung kamen. Für den Radweg wird mit Kosten in Höhe von 2,67 Mio. Euro gerechnet.
Deich: 90 % vom Land für Hohwacht
Für die Verstärkung des Regionaldeiches Alt-Hohwacht erhält die Gemeinde 730.000 Euro vom Land. Das entspricht 90% der Kosten. 140 Meter des Deichfußes sollen abgesichert und verstärkt werden, der Baubeginn ist für Frühjahr 2026 geplant. Der Schaden war bei der schweren Sturmflut im Herbst 2023 entstanden, bei dem der Wind für Hohwacht besonders ungünstig stand. Selbstverständlich war ich danach rasch vor Ort und habe mich im Landeshaus für die Interessen unserer Küste engagiert, siehe auch den vorgesehenen Deichbau in Behrensdorf und die Möglichkeit der Sicherung der Steilküste, wo Menschen und Eigentum bedroht sind (Panker).
Leckere Förtchen an den Strohfiguren in Wendtorf
Eine schöne Idee: Das Probsteier Traditionsgericht Förtchen, Kaffee und Kuchen an den Strohfiguren gestern in Wendtorf. Und es gab einen regen Zuspruch, um die leckeren Sachen zu genießen. Selbst Regen hätte nicht stören können, ein Zelt war aufgebaut. Und so gab es gute Gespräche, natürlich mit Dörte Mohr, die die Förtchen in den schönen alten Pfannen knusprig braun werden ließ, und z.B. mit Wendtorfs Bürgermeister Joachim Bleidiessel und Helmut Lucht aus Laboe. Und als ich danach auch noch ein paar Schritte über die Marina Wendtorf ging, traf ich Günter Petrowski und seine Frau.
An der Hohwachter Bucht – so schön ist es bei uns
Einzigartig, dies ist nicht übertrieben für das Naturschutzgebiet Sehlendorfer Binnensee. Seltene Pflanzen sind dort ebenso zu sehen wie viele Wasservögel. Besonders hervorstechend die Kraniche und Seeadler. Um dies alles beobachten zu können, auch die Tiere auf den Weiden und das Wasser, ob Ostsee, See oder Bach, sind mehrere Beobachtungstürme gebaut worden. Einen guten Blick hat man auch vom herrlichen, natürlich auch der Sicherheit dienenden Radweg zwischen Hohwacht und Sehlendorf, den wir vom Land mit mehr als 2 Millionen Euro gefördert haben.
Heinrich-Heine-Schule muss zügig neu gebaut werden
Wir werden darauf drängen, dass der Neubau der Heinrich-Heine-Schule zügig in Angriff genommen wird. Es ist nach dem auf unsere Initiative erfolgten Beschluss des Plöner Kreistages 2018 zum Bau schon zu lange Zeit vergangen – kein Ruhmesblatt für die Kreisverwaltung, für SPD und Grüne, die zeitweilig verzögert hatten. Eines der Themen beim letzten „Gespräch nach dem Kreistag“ der CDU-Kreistagsfraktion in Mönkeberg unter der Leitung von Thomas Hansen, an dem zudem meine Kollegin Hilla Mersmann und die Kollegen Hans-Herbert Pohl und Till Unger teilnahmen. Weitere Themen waren KiTa/Tagespflege, der Haushalt und Stellenplan 2025 des Kreises Plön, das Thema Windkraft, das in Heikendorf von besonderer Bedeutung ist.
FOTOS: Peter Unterbäumer.
Ein Hochzeitspaar in Fahren
In Fahren, dem kleinen, aber schmucken Ort in der Probstei, aus dem die charmante Kornkönigin 2025 Henrike Bleck kommt, ist ein Hochzeitspaar die diesjährige Strohfigur. Natürlich nicht irgendeines. „Korni“, das Maskottchen der Korntage und Kornelia, eine echte Probsteier Deern, wie es so schön dazu im Text heißt, haben geheiratet. Die Braut trägt sogar eine original Probsteier Unterhose, von Hand genäht und schön verziert. Alles sehr gelungen. Und vielleicht gibt es ja im nächsten Jahr eine Fortsetzung …
Behrensdorf: Vorplanung für den neuen Deich in Vorbereitung
Deiche zu bauen, ist teuer – bis zu 10 Millionen Euro pro Kilometer. Aber notwendig. Im Kreis Plön haben wir grundsätzlich einen guten Hochwasserschutz, es fehlt allerdings noch Behrensdorf. Dort votierten die Bürgerinnen und Bürger vor rund 25 Jahren gegen die damals vorgesehene Deichlinie. Nach dem jüngsten Hochwasser ist klar, dass dort etwas geschehen muss. Statt jetzt 2,80 Höhe soll der künftige Deich auf mehr als 4,50 m erhöht werden. Im Februar 2025 haben Land, Deichverband, Gewässerunterhaltungsverband und die Gemeinde Behrensdorf eine Absichtserklärung zum Bau eines rückverlagerten Landesschutzdeiches unterzeichnet. Derzeit wird die Ausschreibung zur Vorplanung durch den Deichverband vorbereitet. Das Land würde weitgehend die Kosten für den Deich tragen.
HINWEIS: Die Fotos sind nicht aktuell, sondern aus der Zeit nach dem Sturm.
Neue Promenade: Lob aus Mönkeberg fürs Land
Die neue Promenade in Mönkeberg ist eine Perle an der Förde. Hochwertige, schöne Steine, eine sehr ansprechende Mauer, die zugleich dem Hochwasserschutz dient, Spielmöglichkeiten für Kinder und viele Sitzgelegenheiten. Bürgermeisterin Hilla Mersmann konnte zu Recht stolz sein bei der gestrigen Präsentation (wo leider das Wetter mit Regen nicht so recht mitspielte), auch wenn sich die Inbetriebnahme noch etwas wegen noch zu erledigender Arbeiten verzögert. Und ich habe mich über das Lob für das Land sehr gefreut, wir steuern 90 % Förderung bei, sonst wäre das Projekt bei Kosten von mehr als 1,6 Mio. Euro auch nicht zu verwirklichen gewesen. Schon bei den Promenaden in Heikendorf und Wendtorf (und Radweg auf dem Deich), Kalifornien / Schönberg (Verbesserungen an der Brücke und zum Deich) und beim Radweg Hohwacht – Sehlendorf zum Beispiel haben wir es ermöglicht, die touristische bzw. Naherholungsattraktivität bei uns an der Ostsee weiter zu steigern.
Es lässt sich bei uns gut leben
Das heimische Dorf als Ankerplatz – dies ist das Grundmotiv der Strohfiguren am schönen Dorfteich in Stakendorf. Und dazu das „Moin“ – damit man kann zur Begrüßung zu jeder Tageszeit nichts falsch machen. Unsere Dörfer, Städte und der Kreis Plön sind attraktiv, wie die steigenden Einwohnerzahlen zeigen, obwohl uns das Gegenteil prognostiziert wurde. Ich habe immer daran geglaubt, wenn wir bestimmte Weichen gut stellen. Ausdruck meiner Verbundenheit sind meine Broschüren „Schöne Heimat“ (2021) und „Unsere schöne Heimat“ (2024), in denen ich unsere Heimat präsentiere. Bei uns lässt es sich wirklich gut leben. Manchem sei geraten, sich dessen zuweilen etwas bewusster zu sein.


























