Kunstrasenplatz in Schönberg bald fertig

Der Kunstrasenplatz in Schönberg geht seiner Fertigstellung entgegen. An den Kosten beteiligen wir uns vom Land mit 250 000 Euro, vom Kreis mit 148 000 Euro. Dies hat der Gemeinde Schönberg geholfen, das Projekt zu realisieren. Es ist für den TSV Schönberg und die Schulen eine gute Möglichkeit, Sport unabhängiger von der Witterung zu betreiben.

FOTOS: Christian Lüken.

760 Mio. Euro 2025 vom Land für die KiTas

Die Personalbudgets im Standard-Qualitäts-Kosten-Modell (SQKM) der KiTas steigen zum 1. August 2025 von 95 auf 96 Prozent. Zum 1. Januar 2026 erfolgt die Erhöhung auf 97,5 %. 0,5 % mehr bedeuten 8 Mio. Euro zusätzliche Ausgaben für das Land. Die Kommunen werden entlastet, die KiTas werden gestärkt. Auch der aktuelle Tarifabschluss wird in das KiTa-Gesetz übernommen. Damit werden die KiTas in Schleswig-Holstein in diesem Jahr mit rund 760 Mio. Euro vom Land gefördert.

Die Bundeswehr gehört zu Lütjenburg, gehört zu uns

„Tag der Bundeswehr“ in Lütjenburg, der aufgrund der Verbundenheit zur Bundeswehr als Standortgemeinde der ehemaligen „Schill-Kaserne“ (bis 2012) und der heutigen Patenschaft mit der Flugabwehrraketengruppe 61 in Todendorf Teil der Festwoche zum 750jährigen Bestehen Lütjenburgs ist. Nach dem Appell auf dem Festgelände bestand die Gelegenheit, die Ausstellung und Geräteschau der Flugabwehrraketengruppe 61 zu sehen. Ich habe dies gern getan und mich informiert. Die in unserem Kreis Plön stationierte Einheit hat eine hohe Bedeutung für die europäische Sicherheit, da sie über verschiedene moderne Möglichkeiten zur Flugabwehr verfügt.

750 Jahre Stadt Lütjenburg

Mit einem Festakt im Festzelt hat die Festwoche zum 750-jährigen Bestehen der Stadt Lütjenburg begonnen, zu dem meine Kollegin Sandra Carstensen, Kreispräsidentin Hildegard Mersmann, die Stadtvertretung, viele Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Verbänden, von Gemeinden, der Partnerstädte, von Verwaltungen, Bürgerinnen und Bürger und ich gern gekommen sind. Bürgervorsteherin Jutta Zillmann und Bürgermeister Dirk Sohn umrissen die Entwicklung der Stadt, die mit 200 Einwohnern begann. Die Big-Band des Schulzentrums wie auch musikalische Einzel-Darbietungen waren weitere Höhepunkte. Ein weiteres High-Light war die Gründung einer Partnerschaft mit der Stadt Kobylin in Polen. Auch die anderen Städtepartnerschaften wurden sehr ansprechend gewürdigt. Eine Veranstaltung, die bei brütender Hitze begann und mit starkem Regen und Wind endete. Bis zum Sonntag gibt es ein volles Programm mit vielen Höhepunkten, heute der Kinder- und Jugendtag, am Freitag der „Tag der Bundeswehr“, Samstag der Familientag und am Sonntag der Festumzug mit nachfolgendem Programm auf der Freizeitfläche und im Zelt.

Sommerzeit

Die Sommermonate bringen Licht, Wärme und Farbe in unseren Alltag. Überall blühen Blumen, die Tage sind länger, und viele nutzen die Zeit, um etwas zur Ruhe zu kommen oder neue Kraft zu schöpfen.

Gerade jetzt tut es gut, zwischendurch innezuhalten, frische Luft zu tanken und den Blick für das Schöne im Kleinen zu schärfen – sei es bei einem Spaziergang, im Garten oder einfach auf dem Balkon.

Ich wünsche allen eine angenehme Sommerzeit und hoffe, dass jeder ein paar Momente findet, um den Sommer bewusst zu genießen.

Der Mauli von Brodersdorf …

Sehr gelungen, schön erzählt, eine beeindruckende Strohfigur bei den Probsteier Korntagen 2025. Erst sorgt er für Verärgerung in den Gärten, wie das mit den Hügeln von Maulwürfen nicht ausbleibt. Aber als nach viel Regen seine Hügel auf den Feldern einbrechen und das Wasser rasch ablaufen kann, da sieht man auch seine guten Seiten und freut sich. Eine schöne Geschichte aus Brodersdorf.

Die Gemeinschaftsschule Plön zu Gast im Landeshaus

In der letzten Woche war die Gemeinschaftsschule Plön im Landeshaus zu Besuch. In vier Gesprächsrunden von jeweils etwa zehn Minuten kamen Schülerinnen und Schüler mit Abgeordneten aller Landtagsfraktionen ins Gespräch – im sogenannten Speed-Talking-Format.

In lockerer Atmosphäre konnten die Jugendlichen spannende Einblicke in den politischen Alltag gewinnen: Wie wird man eigentlich Politikerin oder Politiker? Was macht man den ganzen Tag im Landtag? Und: Macht die Arbeit überhaupt Spaß?

Ein gelungener Austausch mit interessierten Fragen und offenen Antworten – Politik zum Anfassen!

Salzwiesen – Natur pur erleben

Tiere, vor allem Rinder, zahlreiche Vogelarten und Wild prägen das lebendige Bild der Salzwiesen. Das satte Grün der Landschaft, die frische Ostseeluft, das glitzernde Wasser und gut ausgebaute Radwege machen diesen Ort zu einem einzigartigen Naturerlebnis. Hier findet man Ruhe – und jeden Tag etwas Neues.

Ab Ende Juli 2025 wird Fiefbergen – Schönberg saniert

Ende Juli 2025 soll die Sanierung von Straße und Radweg zwischen Fiefbergen und Schönberg an der Landesstraße L 50 beginnen. Dies ist eine weitere bedeutsame Maßnahme in der Probstei, aber auch für die Verbindung nach Kiel. Ich habe mich dafür eingesetzt, wie auch zuvor für die Sanierung von Straße und Radweg zwischen Fiefbergen und Probsteierhagen und des Radweges von Probsteierhagen nach Schönkirchen. Dann sind Radweg und Straße zwischen Schönberg und KIel in einem guten Zustand. Zudem geht die Ertüchtigung der Bahnstrecke zwischen Schönberg und KIel-Oppnedorf voran, Ende 2027 soll die gesamte Strecke fertig sein, Ende 2025 bis Schönkirchen, Ende 2026 bis Probsteierhagen. Was wir auf den Weg gebracht haben, kann sich sehen lassen. Zudem das ALFA-Angebot (Anruf-Linien-Fahrten), mit denen wir 2018 im Raum Lütjenburg begonnen haben und für das ich mich gleichfalls sehr engagiert habe.

Soziale Situation: Auch die Familie steht in der Verantwortung

Kindern und Jugendlichen habe ich an die Verantwortung auch der Familie, vorrangig der Eltern, erinnert. Seit mehr als 20 Jahren haben wir eine Situation, dass etwa ein Fünftel armutsgefährdet sind – und trotz aller Maßnahmen, der vielen Angebote zur Hilfe, der großen Investitionen in KiTas und Schulen verbessert sich die Lage offenbar nicht. Mein Beitrag löste eine intensive Debatte aus, aus den Reihen der SPD lautete die Kurzformel: Höhere Steuern, damit wir mehr staatliche Angebote finanzieren können.

Meine Rede:

https://www.youtube.com/watch?v=h_pFdOlNm-Q