VKP: Notfalls müssen Diesel-Busse gekauft werden

Mit großer Mehrheit hat der Hauptausschuss der Vorlage von Landrat Björn Demmin zugestimmt, 16 Diesel-Busse und einen Dieselmidibus zu kaufen, wenn die VKP beim Bundesprogramm keine Berücksichtigung findet. Sonst würde die Beschaffung von E-Bussen zu einer Mehrbelastung in Höhe von mehr als 7 Mio. Euro führen. Dazu sind der Kreis Plön und VKP nicht in der Lage.

Thema: Hein Schönberg

Wir haben im Kreis Plön seit Jahren den ÖPNV durch gute Busverbindungen und ALFA (Anruf-Linien-Fahrten) gestärkt. Wenn die Bahn auch wichtig ist, wäre zu erwarten gewesen, dass von den früheren Verkehrsministern Reinhard Meyer und Dr. Bernd Buchholz dies auch deutlicher umgesetzt worden wäre. Anderes hatte Vorrang. Und man kann die Tage zählen, wie oft Errix, seit Ende Dezember 2022 Betreiber der Bahn, tatsächlich seither zwischen Kiel und Oppendorf gefahren ist. Personal wurde sogar für andere Strecken abgezogen. Erst durch die jetzige Spitze des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums gibt es mehr Tempo beim Planfeststellungsverfahren.

Hein Schönberg: Planfeststellungsverfahren läuft

Das Planfeststellungsverfahren für die Bahnstrecke zwischen der Stadtgrenze Kiel bis zum Schönberger Strand läuft. Die Einsicht in die Unterlagen ist bis zum 14. April 2023 an mehreren Orten möglich, Einwendungen, Stellungnahmen und Äußerungen bis zum 15. Mai 2023. Wichtige Punkte sind z.B. die Erhöhung der Geschwindigkeit auf 80 km/h, Umweltgesichtspunkte, eine zeitgemäße Licht- und Sicherungstechnik und der Bau / Umbau von Bahnhöfen. Mit Verkehrsstaatssekretär Tobias von der Heide hatte ich Ende September 2022 die Strecke in Schönkirchen, Probsteierhagen und Passade besucht. Dabei hatten wir auch das Thema Planfeststellungsverfahren erörtert.

ALFA auch vormittags

Wir erweitern die Anruf-Linien-Fahrten (ALFA) im Kreis. Ab 1. April ist es in den Regionen Probstei, Lütjenburg und Plön auch vormittags möglich, das kostengünstige Taxi-Angebot zu nutzen. Zum 1. Juli folgen die anderen Ämter (in Schrevenborn fährt wochentags der Bus). Der Kreistag hat dies beschlossen, der Kreis zahlt, die dem Kreis zu 60% gehörende VKP organisiert mit Taxi-Unternehmen die Durchführung. Schade, dass die KN unerwähnt lassen, dass auch die Erweiterung auf Beschluss des Kreistages erfolgt. Für ALFA stehen insgesamt mehr als 1 Mio. Euro seitens des Kreistages bereit. Der Kreis übernimmt die Differenz zwischen Bus- und Taxipreis. Die Bürger zahlen nur den Buspreis.

23 000 ALFA-Fahrgäste in 2022

Die Anruf-Linien-Fahrten (ALFA) sind ein voller Erfolg. Rd. 23 000 Fahrgäste haben im Jahr 2022 die Möglichkeit genutzt, zu bestimmten Zeiten nach Voranmeldung mit dem Taxi zum Buspreis fahren zu können, wie die VKP auf meine Anfrage mitgeteilt hat. Der Kreis Plön hat rd. 130 00 Einwohnerinnen und Einwohner.
Spitzenreiter waren in 2022 die Regionen Plön (5965), Wankendorf (4852) und Lütjenburg (4126). Die VKP hebt hervor: Für die Ämter, die bereits ganzjährig im Jahr 2021 mit ALFA bedient worden sind, konnte eine deutliche Steigerung der Fahrgastzahlen festgestellt werden. Der Kreis trägt sämtliche Mehrkosten, rd. 1 Mio. Euro im Jahr sind dafür veranschlagt. ALFA gibt es inzwischen in allen Ämtern bis auf Schrevenborn, was ab dem 2. Quartal 2023 mit dem Amtsbus (stündlich) und ALFA am Wochenende gleichfalls ein sehr gutes ÖPNV-Angebot erhält.
ALFA sorgt für deutlich mehr Mobilität im ÖPNV. Unser ALFA-Modell gibt es in Schleswig-Holstein bislang nur im Kreis Plön. Gut investiertes Geld. Dank an die VKP und die Taxi-Unternehmen für die gute Organisation.A

Sehr gutes ÖPN-Angebot im Amt Schrevenborn 

Der Kreistag hat endgültig grünes Licht für ein sehr gutes ÖPNV-Angebot im Amt Schrevenborn gegeben. Vorher hatte der Hauptausschuss die Weichen gestellt. Ich habe den Beschluss, der im 2. Quartal 2023 umgesetzt werden soll, im Kreistag erläutert. Wochentags stündliche Fahrten mit sehr guten Anbindungen, u.a. zur Fördeschifffahrt und zum Bahnhof Oppendorf. Am Wochenende ALFA (Anruf-Linien-Fahrten), also mit dem Taxi zum Buspreis. Bürgermeisterin Hilla Mersmann und Amtsvorsteher Hans-Herbert Pohl, beide im Kreistag, haben intensiv unterstützt. Die Kosten sind mit jährlich rd. 316 000 Euro veranschlagt.

Attraktives ÖPNV-Angebot für Mönkeberg, Heikendorf und Schönkirchen

Von großem Interesse ist, wie es mit dem ÖPNV im Amt Schrevenborn weitergeht. Der Vineta-Bus wird etwa zum 2. Quartal 2023 aufhören. Viel Zustimmung beim Neujahrsempfang in Mönkeberg, als ich erklärte, dass der Kreis durch die VKP dann wochentags im Stundentakt und am Wochenende mit ALFA (Anruf-Linien-Fahrten mit dem Taxi zum Buspreis) übernimmt. Geschätzte jährliche Kosten rd. 316 000 Euro. Die Sanierung der Ölpier an der Förde unterstützen wir vom Land mit rd. 2,3 Mio. Euro. Zuschüsse gibt es bei den Neubauten der Gemeinde, wenn auch beim Feuerwehrhaus nicht im wünschenswerten Umfang. Weitere Stichworte meines Grußwortes: Ostsee-Radweg, CDU-Vorschlag im Kreis, in den nächsten 5 Jahren je 4 Mio. Euro für Sanierung und Neubau von Radwegen zu investieren, Gesundheit, Fachkräftemangel, der russische Krieg gegen die Ukraine.

A

VKP auf Wachstumskurs

Die VKP hat auch in den vergangenen Jahren investiert, vom Kreis Plön – er ist mit rd. 60 % Mehrheitsgesellschafter – gewollt und unterstützt. Die VKP ist für die Schülerbeförderung und den ÖPNV bei uns von großer Bedeutung.

4,2 Mio. beförderte Personen im Jahr, inzwischen rd. 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, rd. 110 Omnibusse, davon mehrere Elektrobusse, fünf Standorte, Anruf-Linien-Fahrten (ALFA) in allen Ämtern außer Schrevenborn, wo es eine selbständige Buslinie gibt, verdichtete Taktungen auf Linien, Schnellbusverbindungen – einige wichtige Punkte. Für die höheren Treibstoffpreise haben wir für 2022 bereits rd. 460 000 Euro mehr eingeplant, siehe Sitzung des Hauptausschusses von Dezember 2021. Eine eigene Verkehrsgesellschaft zu haben, ist und bleibt uns wichtig.

Busse und Bahnen nur zu 40% ausgelastet

Eine Meldung, die nur wenig Beachtung gefunden hat. In 2020 liegt die Auslastung des ÖPNV in Deutschland nur noch bei 40%. So die Mitteilung des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen. Natürlich haben Corona-Maßnahmen, Homeoffice und weniger Möglichkeiten von Aktivitäten in der Freizeit daran einen entscheidenden Anteil. Aber die Zahl zeigt auch, wie anfällig das System ist und dass wir mit weiteren finanziellen Lasten auch nach Corona rechnen müssen. Homeoffice z.B. wird sich weiter durchsetzen – und damit weniger Bedarf, Busse und Bahnen zu nutzen. Busse und Bahnen werden in der Regel vom Staat subventioniert. Bei uns im Kreis Plön z.B. belaufen sich die allein durch Corona bedingten Verluste der VKP im Jahr 2020 auf rd. 1,3 Mio. Euro.