Einen informativen politischen Nachmittag gab es beim ver.di Bezirk Kiel-Plön im Kieler „Legienhof“. In Arbeitsgruppen waren die Themen zur Bundestagswahl 2017 vorbereitet worden, zu denen sich die Vertreter der Parteien dann der Diskussion stellten. Dabei ging es in den Schwerpunkten in der rd. 2 1/2-stündigen Diskussion um Arbeitsbedingungen, Löhne, Rente, Daseinsvorsorge, Gesundheit, Pflege, Flüchtlingspolitik, Industriearbeitsplätze und um die Förderung des (jugendlichen) Ehrenamtes. Für die CDU nahm Werner Kalinka auf dem Podium teil.
Bürgersprechstunde mit Werner Kalinka
Am Montag, 4. September 2017 steht der Landtagsabgeordnete Werner Kalinka von 14 – 17 Uhr in der CDU-Kreisgeschäftsstelle in Plön, Lange Str. 12 / Stadtgraben zum Gespräch zur Verfügung. Er ist in dieser Zeit dort persönlich zu sprechen oder telefonisch unter 04522/7091 erreichbar.
In der Energiepolitik die Argumente austauschen!
Eine wirklich sehr gute Diskussion im „Irrgarten“ in Probsteierhagen zur Energiewende und Windkraft. Sönke Stoltenberg und Thure Koll, Vorsitzende der CDU-Arbeitskreise Wirtschaft und ländliche Räume, konnten knapp 30 Gäste begrüßen. Viele beteiligten sich an dem Gedankenaustausch, bei dem die Sachgesichtspunkte, aber auch die unterschiedlichen Positionen offen angesprochen wurden. Fazit: Bei gutem Willen ist es möglich, „Leitplanken“ zu setzen, an denen sich die meisten orientieren können. Tade Peetz: „Dies ist ein gutes Ergebnis.“ Zudem wurden in der Diskussion weitere Fragen angesprochen, wie der Zustand von Straßen und Radwegen. Werner Kalinka: „Die CDU wird sich auch um dieses Thema engagiert kümmern.“
Ein Nachmittag auf Hof Viehbrook
Spiele für die Kinder, eine Hüpfburg, Torwandschießen, Luftgewehrschießen, Kaffee und Kuchen, Gegrilltes und kühle Getränke – und natürlich das Erlebnis Hof Viehbrook mit den Tieren, dem herrlichen Ambiente und den Spaziermöglichkeiten – beim Familiennachmittag der CDU Rendswühren wurde viel geboten. Und das Team um Claus Hopp konnte sich über den Zuspruch vieler Gäste freuen. Werner Kalinka und André Jagusch unterstützten beim Torwandschießen. Die Berlinfahrt gewann Christian Rahe – und kann drei Tage mit seiner Frau in der Stadt verbringen, in der sich beide 2012 verlobten.
Unsere Region braucht eine Schwimmhalle
Dieses Fazit darf man als breiten Konsens nach unserem Informations- und Gesprächsabend in Laboe festhalten, bei dem wir fast 100 Gäste begrüssen konnten. Der Standort kann, er muss aber nicht Laboe sein. Laboe allein kann es nicht schaffen, Laboe darf mit dem Problem auch nicht allein gelassen werden. Eine Schwimmhalle wäre für die Schulen (jedes Kind sollte schwimmen lernen!), für die Vereine, für alle Generationen, für den Tourismus und die Attraktivität unserer Region von Bedeutung. Auf allen Ebenen muss geworben werden, um Fördermittel zu bekommen. Um es muss rasch ein Konzept kommen, um damit konkret um Unterstützung werben zu können.
Das mobile Puppentheater – etwas ganz Besonderes
Etwas ganz Besonderes: Das Puppentheater der Freiwilligen Feuerwehren des Amtes Probstei. Es ist vor allem in Kindergärten und Schulen unterwegs, um für präventiven Brandschutz schon im jungen Alter zu sensibiliseren. Toll, wie das dem Team um Rebecca Schulz gelingt. Und um die Bühne transportieren zu können, steht jetzt ein PKW-Anhänger zur Verfügung, mit dem auch die Mikrofonanlage transportiert werden kann. Die Übernahme auf dem Feuerwehrgelände in Krokau war nicht nur die Stunde der offiziellen Übernahme, sondern gab auch viel Gelegenheit zum persönlichen Gespräch.
Die Ernte: Hoffen auf besseres Wetter in 2018
Das schlechte Wetter hat den Landwirten zu schaffen gemacht. Regen lässt den Ernteertrag sinken, die Trocknungskosten werden höher, auch ist es mancherorts sogar schwierig, mit den schweren Maschinen überhaupt über die Felder zu kommen. An ein durchgehendes Dreschen war nicht zu denken. Dennoch wird es keine zu schlechte Ernte geben. Die Analyse von Claus Heller, erfahrener Landwirt in der Probstei und Präsident der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein.
Diskussion zum Thema Schwimmhalle
Zu einem Diskussions- und Informationsabend zum Thema Schwimmhalle lädt die CDU zu Montag, 28. August 2017 um 19 Uhr nach Laboe, Promenadencafé Ortolan (Strandstraße 25, neben der Schwimmhalle) ein. Dabei sein werden u.a. MdL Werner Kalinka, Sven Thode (Vorsitzender des Kreissportverbandes), Kerstin Nickstadt (Kreisschulsportbeauftragte), Tade Peetz (stellv. CDU-Kreisvorsitzender), Hans-Jürgen Gärtner (sportpolitischer Sprecher der CDU im Kreis), Sönke Stoltenberg (Arbeitskreisvorsitzender Wirtschaft der CDU im Kreis), Dieter Arp (Kreistagsabgeordneter), Günter Petrowski, Horst Etmanski und Hans-Helmut Lucht (CDU Laboe-Brodersdorf).
Werner Kalinka: „Unsere Initiative soll dazu beitragen, Impulse in der Schwimmhallendiskussion für unsere Region zu geben.“
Mehr als 12 000 DNA-Untersuchungen in Schleswig-Holstein seit 2014 / DNA wird weiter verfeinert
In den vergangenen drei Jahren hat es in Schleswig-Holstein mehr als 12 000 DNA-Untersuchungen gegeben. Dies hat die Landesregierung dem Landtagsabgeordneten Werner Kalinka (CDU) auf eine entsprechende Anfrage mitgeteilt. Im Jahr 2017 sind von den in Auftrag gegebenen Untersuchungen etwa 520 bislang nicht abgeschlossen. Auftraggeber sind / waren zumeist die ermittelnden Polizeidienststellen, seltener die Staatsanwaltschaften oder die Gerichte.
Hinsichtlich der Frage Kalinkas zur DNA-Entwicklung in den nächsten 5 – 10 Jahren antwortet die Landesregierung: „DNA-Phänotypisierung: derzeit wird geprüft, ob DNA-Informationen ausgewählter Merkmale wie z.B. die Haar- oder Augenfarbe in das Untersuchungsspektrum mit aufgenommen werden können und sollten. Sofern derartige Untersuchungen durchgeführt werden sollten, wären zunächst rechtliche Änderungen in der StPO erforderlich.
Das Verfahren des next-generation-sequencing (NGS) wird in den nächsten Jahren zur Marktreife geführt werden. Durch diesen neuen methodischen Ansatz könn(t)en Spurenvermischungen besser aufgetrennt werden und wesentlich mehr Informationen aus nicht codierenden Bereichen erzielt werden.“
Grundsicherung: Seit 2003 mehr als Verdoppelung der Zahl der Leistungsempfänger
Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung hat sich in Schleswig-Holstein seit deren Einführung im Jahr 2003 mehr als verdoppelt. Dies geht aus der Antwort des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren auf eine Kleine Anfrage des Landtagsabgeordneten Werner Kalinka (CDU) hervor. 2003 bezogen im nördlichsten Bundesland 17. 517 Personen Grundsicherung, 2016 waren es bereits 39.305.