Einstimmig oder mit großer Mehrheit haben wir bei der gestrigen Sitzung der CDU-Kreistagsfraktion in Plön unsere Positionen zum Neubau der Heinrich-Heine-Schule in Heikendorf, zum Regionalplan für die Windkraft, zu Vorschlägen zur Konsolidierung des Haushaltes und zur besseren Kontrolle der laufenden Ausgaben des Kreises festgelegt. Eine lange, gründliche und gute Sitzung unter der Leitung von Thomas Hansen. Ich war nach der Sitzung der CDU-Landtagsfraktion in Landeshaus etwas zu früh beim Kreishaus angekommen. Aber so gab es die Gelegenheit, vor der Sitzung bei dem herrlichen Sonnenschein noch etwas mit Kolleginnen und Kollegen angenehm zu plaudern.
103 Gäste beim Spanferkelessen der CDU Giekau
Ein super-leckeres Spanferkel von Bernd Steffen aus Muxall, kühle Getränke, die herrliche Kulisse des Selenter Sees im Hintergrund, Traumwetter und eine neue Rekordzahl: Beim 8. Spanferkelessen konnte Giekaus CDU-Vorsitzender, unser sehr engagierter Kreistagskollege Hauke Stenzel, 103 Gäste begrüßen. Angemeldet waren deutlich weniger, aber auch das managten das CDU-Team und Bernd Steffen ohne Probleme. Und es war reichlich Zeit für viele gute Gespräche. Danke an alle, die uns diese schönen Stunden bereit haben.
KiTas: Versorgungsquote im Ü3-Bereich im Kreis Plön bei fast 100%
Zum Thema KiTa habe ich im Kreishaus nach dem Bedarf in den nächsten Jahren gefragt. Derzeit gibt es im Kreis Plön 3414 Ü3-Plätze in KiTas. 2024 lag der Platzbedarf bei 3575 Plätzen, in diesem Jahr bei 3429. Nach der Prognose sinkt der Platzbedarf in den nächsten Jahren kontinuierlich und wird im Jahr 2029 bei etwa 2800 liegen. Allerdings, so wird betont, ist diese Prognose ohne Gewähr, denn mögliche Neubaugebiete und Wanderungsbewegungen sind nicht berücksichtigt. Seit 10 Jahren fördern wir im Kreis den Bau von KiTa-Plätzen vom Kreis mit 30 % – die höchste Quote im Land. Die CDU-Kreistagsfraktion und ich hatten dazu seinerzeit die Initiative ergriffen.
Am Sehlendorfer Binnensee – Schöne Heimat.
Wann immer ich in Lütjenburg oder Umgebung bin, fahre ich – sofern es zeitlich möglich ist- zum Naturschutzgebiet Sehlendorfer Binnensee an der Hohwachter Bucht. Ein Paradies für Vögel, eine herrliche Naturlandschaft, zudem heimische Tiere wie Pferde und Rinder. Sehr schön besonders von den Beobachtungstürmen und Bänken anzuschauen. Und dazu der neue, viel befahrene Radweg …
Ich höre für alles nur Lob, auch bei den Gesprächen an den Beobachtungstürmen.
Was mir auffällt
Die Früchte an den Bäumen wie auch in den Knicks sind in diesem Jahr zahlreich und kräftig. Sie sehen richtig gut aus – so wie auf den Fotos mit den heimischen Äpfeln in der Probstei. Ein schöner Anblick, der zeigt, wie reichhaltig und wertvoll unsere Landschaft ist.
Dresch-Tag im Probstei Museum Schönberg
Ob Garben aufladen und Getreide dreschen wie in früherer Zeit live zu erleben, den Strohhäcksler, den Getreidemähselbstbinder, die alten Trecker oder den historischen Milchkarren sehen zu können, die leckeren Förtchen vom Hof Heller oder Gegrilltes oder Pommes zu essen, Kaffee zu trinken oder einfach mal die ausgestellten Exponate der Geschichte der Probstei sich anzusehen – der Dresch-Tag des Probstei Museums bot für alle Generationen ein schönes Programm. Und natürlich gab es immer wieder die Gelegenheit zum Klönen, ich habe mich über viele nette Gespräche sehr gefreut. Und ein Glas Honig gekauft, heimischer Honig ist immer gut. Schmeckt zum Beispiel prima zum Tee.
Straße und Radweg Schönberg – Schönkirchen Ende 2025 in gutem Zustand
Die Arbeiten an der Straße und am Radweg der L 50 zwischen dem Kreisel Richtung Holm / Schönberg und Fiefbergen haben begonnen. Man sieht es besonders am ersten Teilstück des Radweges. Um den Verkehr nicht allzusehr zu belasten, wird in Teilabschnitten saniert. Umsichtig auch, wie von Seiten des LBV.SH die Bäume ummantelt werden. Die Maßnahme kostet rund 2,2 Mio. Euro und wird vom Land bezahlt. Ist sie fertig, sind Straße und Radweg zwischen Schönberg und Schönkirchen in einem guten Zustand. Wir haben dies durch die Arbeiten seit 2021 erreichen können. Dank gilt dem Verkehrsminister des Landes und dem LBV. SH. Selbstverständlich habe ich mich für dieses wichtige Projekt in meinem Wahlkreis eingesetzt. Und auch für 2026 ist ein wichtiges Straßen- und Radweg-Vorhaben in der Probstei in Vorbereitung.
Soziales Pflichtjahr für Senioren? – Blödsinn!
Man kann es nur als Blödsinn bezeichnen, ein verpflichtendes soziales Jahr für Rentnerinnen und Rentner zu fordern. Diejenigen, die ein langes Arbeitsleben hinter sich haben, haben es nicht verdient, so gesehen und bewertet zu werden. Zumal ihre Rente häufig nicht komfortabel ist, die Kosten für Gesundheit, Wohnung, fürs tägliche Leben und Mobilität immer höher werden. Der Vorschlag zeigt auch nur, in welch bedenkliche Schieflage die Generationen-Debatte inzwischen kommt. Es wird völlig außer Betracht gelassen, dass diejenigen, die sich über den selbst erarbeiteten Ruhestand freuen sollten / können, viel durch ihre Arbeitskraft und Steuern dazu beigetragen haben, dass die junge Generation (Schulen, Hochschulen, KiTa) bessere Chancen hat als viele der Älteren sie hatten, auch beim Einkommen. Und dass zunehmend Rentner auch im Alter weiter Steuern zahlen müssen, ist ein Thema, was die Frage der Gerechtigkeit tatsächlich stellt. Wie auch beim Thema Erbschaftssteuer, wie CSU-Chef Markus Söder im ARD-Sommer-Interview zutreffend sagte.

Kfz-Zulassung Schwentinental: Rund 30.000 Anliegen seit der Eröffnung im Dez. 2022 bearbeitet
Was für eine Erfolgs-Bilanz! Seit der Eröffnung der Zulassungsstelle für Fahrzeuge in Schwentinental wurden 27.493 Anliegen mit Kundenkontakt erledigt, wie Landrat Björn Demmin auf meine Anfrage mitgeteilt hat. Eigentlich sind es noch mehr, denn zu Beginn (2. Dez. 2022 – 20.3.23) konnte für die Außenstelle keine gesonderte Datenerhebung / Statistik geführt werden. Dies wurde erst nach einer technischen Systemumstellung möglich. Also dürften es insgesamt rund 30.000 Anliegen sein. Im 1. Halbjahr2025 wurden 6.226 Anliegen im Kundentakt bearbeitet. Der „Service vor Ort“ wird von den Kundinnen und Kunden sehr geschätzt und sehr gut angenommen, so Landrat Demmin. Die Abwicklung erfolgt nur digital. Anbei ein paar Fotos von der Eröffnung. Ich habe mich seinerzeit sehr für die Außenstelle im wfa-Haus in Schwentinental eingesetzt und wurde von der CDU-Fraktion voll und anderen Kreistagskollegen mehrheitlich unterstützt. SPD und Grüne waren dagegen.
Spielspaß in Stein
Schöne Spielgeräte, viel Grün, viel Platz und dazu die Nähe zur Ostsee – der Spielplatz in Stein ist ein echtes Highlight für Familien. Hier können Kinder nach Herzenslust toben, während die Erwachsenen die frische Meeresluft genießen. Ein Ort, der Spiel, Natur und Erholung perfekt verbindet!