Hauptausschuss erörtert die Lage der Geburtshilfe an der Klinik Preetz

Der Hauptausschuss des Kreises Plön hat sich in seiner gestrigen Sitzung auch über die aktuelle Situation der geburtshilflichen Abteilung an der Klinik Preetz vom Geschäftsführer Alexander M. Gross berichten lassen. Diese ist zurzeit aufgrund von Personalmangel im Bereich der Hebammen, aber auch im ärztlichen Bereich, bis auf Weiteres geschlossen.

„Viele Schwangere entscheiden sich ganz bewusst für eine Entbindung in unserer persönlich und familiär geprägten Klinik. Es tut uns sehr leid, dass diese Möglichkeit zurzeit nicht zur Verfügung steht“, sind sich Kreispräsident Stefan Leyk, der Hauptausschussvorsitzende Werner Kalinka und Landrätin Stephanie Ladwig einig.

Trotz schwieriger Bedingungen steht der Träger Kreis Plön zu seinem Beschluss, die Geburtshilfe in Preetz

erhalten zu wollen. Der Hauptausschuss des Kreises Plön und der Kreistag hatten dazu im Februar des Jahres entsprechend einstimmig votiert.

Ladwig, Leyk und Kalinka: „Die Klinik hat die volle Unterstützung des Trägers, alle nötigen und möglichen Maßnahmen zur Verbesserung der Situation vorzunehmen.“

Der Hauptausschuss wird sich den nächsten Sitzungen weiter berichten lassen.

(Pressemitteilung des Kreises Plön)

Außenstelle für Kfz-Zulassung kommt nach Schwentinental

Eine Außenstelle für die Kfz-Zulassung wird seitens des Kreises Plön im WFA-Gebäude eingerichtet. Dies beschloss der Hauptausschuss unter Leitung des Vorsitzenden Werner Kalinka MdL auf seiner gestrigen Sitzung in Plön. Sie soll neben dem Haupteingang eingerichtet werden, ist für das Publikum als Zulassungsstelle sehr gut erkennbar und soll ein Leistungsangebot analog der Kfz-Zulassungsaußenstelle in Altenholz haben. 

Kalinka: „Der Hauptausschuss empfiehlt, die von der Kreisverwaltung gewünschten 2,4 Mehr-Stellen zu schaffen. Damit würde die Außenstelle personell gut aufgestellt sein und auch eine Entlastung in Plön die Folge sein, so dass Wartezeiten dort verringert werden könnten. Wir gehen davon aus, dass die Außenstelle in Schwentinental noch in 2022 ihre Arbeit aufnimmt.“

Ein früherer Termin sei nicht realisierbar, da die jetzt vorgesehenen Räumlichkeiten erst nach dem 30. September 2022 verfügbar seien. Büromöbel seien bereits bestellt, auch die Informationstechnik sei bereits in der Beschaffung. Eine Parkplatzreihe solle für den Besucherverkehr reserviert werden.

Kalinka: „Dies ist ein bürgernahes, attraktives Angebot in einer Region, in der viele Menschen wohnen und eine Reihe von Autohäusern ihren Sitz haben. Dass die Schaffung der Außenstelle ein paar Wochen länger dauert als erhofft, ist nicht problematisch. Hauptsache, sie kommt – und dies in einer guten Ausstattung. Ich freue mich, dass trotz mancher Widerstände jetzt eine gute Lösung gefunden worden ist.“

Radweg Höhndorf – Krummbek – Stakendorf geht in die Umsetzung

2018 haben wir im Plöner Kreistag den Bau eines Radweges zwischen Stakendorf und Höhndorf beschlossen, ein seit langem bestehender Wunsch in der Region. Da bislang die nötige Vereinbarung zwischen den Verwaltungen zur Umsetzung nicht zustande kam, habe ich das Thema auf die Tagesordnung der gestrigen Sitzung des Hauptausschusses des Kreises Plön genommen, dessen Vorsitzender ich bin. Die nötigen Finanzmittel für die Vereinbarung in Höhe von rd. 60 000 Euro übernimmt der Kreis. Dies haben wir mit 13 Ja-Stimmen bei 3 Enthaltungen beschlossen. Der Umsetzung des Beschlusses zum Bau des Radweges steht jetzt nichts mehr im Wege.

24 Jahre CDU-Kreisvorsitzender – und es geht weiter

Über mein gestriges Ergebnis auf dem Kreisparteitag in der Uttoxeterhalle in Schwentinental freue ich mich: In geheimer Wahl 106 Ja-Stimmen, 10 Nein, 4 Enthaltungen. Der gesamte Kreisvorstand wurde wiedergewählt – Schatzmeister Simon Bussenius und Mitgliederbeauftragte Ulrike Michaelsen einstimmig! In meinem Bericht habe ich die wesentlichen Themen und Positionen von der Bundes- bis zur Kommunalpolitik skizziert, Thomas Hansen für die Kreistagsfraktion zur Kreispolitik. Im nächsten Jahr bin ich 25 Jahre ehrenamtlicher Kreisvorsitzender der CDU. Zunächst von 1978 – 88, dann von 1999 – 2005 und inzwischen wieder seit 2014. Solch eine lange Zeit und das Vertrauen sind alles andere als selbstverständlich. Dafür muss es Gründe geben.

Bruno-Timm-Preis in Henstedt-Ulzburg verliehen

Wieder beeindruckend, die Verleihung des Bruno-Timm-Preises 2022 des CDA des Kreises Segeberg in Henstedt-Ulzburg, von der CDU Henstedt-Ulzburg durch einen festlichen Rahmen ausgezeichnet im Ratssaal unterstützt. Der Preis erinnert an unseren leider viel zu früh verstorbenen CDA-Landtagsabgeordneten, der in der Sozialpolitik Maßstäbe gesetzt hat. Der frühere Oberbürgermeister von Norderstedt, Hans-Joachim Grote, würdigte in seiner Festansprache den diesjährigen Preisträger Joachim Süme, früher Bürgervorsteher in Henstedt-Ulzburg, immer bürgernah sozial engagiert, ein überzeugter Europäer. Ich habe in meinem Grußwort auch angesichts der erheblichen Steigerungen der Preise besonders die Notwendigkeit der sozialen Balance in der Gesellschaft hervorgehoben.

Plöner Kreistag: Weiterer Austritt bei den Grünen

Nach den Abgeordneten Dennis Mihlan, Susanne Elbert, Andreas Müller und Markus Huber, die sich zur Fraktion KLAR.GRÜN im Plöner Kreistag zusammengeschlossen haben, hat nun auch Justine Leyk die von Axel Hilker geleitete Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen verlassen. Damit ist die Fraktion nahezu halbiert. Von den einst 11 Abgeordneten 2018 gehören derzeit noch 6 der Hilker-Fraktion an.

ALFA – prima Resonanz auch im Amt Selent/Schlesen

Fast 1000 ALFA-Fahrten seit dem Start am 1. November 2021 im Amt Selent/Schlesen – eine prima Resonanz. Allein auf die Gemeinde Dobersdorf kommen mehr als 400 Fahrten, vor allem nach Schönkirchen. Anruf-Linien-Fahrten (ALFA) steigern die Mobilität im ländlichen Raum deutlich. Dies zeigt sich auch an diesen Zahlen. ALFA ist inzwischen ein festes Angebot im Kreis Plön zur Erhöhung der Mobilität und zur Stärkung des ÖPNV.

Ortskräfte – ein bitteres Kapitel

Durch den überstürzten Abzug der westlichen Truppen aus Afghanistan vor mehr als einem Jahr ist viel Vertrauen bei Taliban-Gegnern verloren gegangen. Diese beherrschen das Land, die Freiheit wird unterdrückt wie auch die Rechte von Frauen. Immer noch ist es der Bundesregierung nicht gelungen, alle Ortskräfte herauszuholen, die z.B. für die Bundeswehr dort gearbeitet haben. Bitter für die Betroffenen.

Für Freiheit, Demokratie und Frieden eintreten

Wir sind inmitten einer politischen Eiszeit in der Welt. Als vor 61 Jahren die Berliner Mauer von der SED-Spitze mit der Rückendeckung aus Moskau gebaut wurde, war dies die Eskalation des „Kalten Krieges“. Er trennte Ost und West, zwei Militärblöcke standen sich auf wenigen Metern gegenüber. In der DDR gab es bis 1989, als die Mauer fiel, einen von der SED angeordneten Schießbefehl für die Soldaten an der Grenze zur Bundesrepublik, Diktatur und die Verletzung der Menschendrechte. Der 13. August – Mahnung zum Einsatz für Freiheit, Demokratie und Frieden.

Das Probstei-Museum mit neuem Dach

Das Probstei Museum Schönberg, seit mehr als vier Jahrzehnten Heimatmuseum und kultureller Mittelpunkt der Geschichte der Probstei, hat ein neues Reetdach bekommen. Auch der Blitzschutz wurde erneuert. Beides war dringend nötig. Bund und Land haben mit 140 000 Euro unterstützt. Kultusministerin Karin Prien und ich waren 2020 und 2021 zu Besuchen im Museum.